Zentralrat

Harry Schnabel neues Präsidiumsmitglied

Harry Schnabel z»l Foto: Rafael Herlich

Zentralrat

Harry Schnabel neues Präsidiumsmitglied

Direktorium wählt Frankfurter Diplomkaufmann als Nachfolger von Heinz-Joachim Aris sel. A.

 26.06.2017 11:34 Uhr

Das Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland hat am Sonntag als Nachfolger des im März verstorbenen Heinz-Joachim Aris sel. A. Harry Schnabel aus Frankfurt/Main ins Präsidium gewählt.

vorstand Harry Schnabel ist Mitglied im Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und dort für Finanzen und Steuern sowie für das Schulressort zuständig. Der 61-jährige Diplom-Kaufmann ist seit 2015 Mitglied im Direktorium des Zentralrats.

»Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Harry Schnabel, der sowohl ein hohes Organisationstalent als auch viel Erfahrung aus der Gemeindearbeit mitbringt«, erklärte der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster. »Harry Schnabel wird das Präsidium bereichern.« ja

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025