Jom Haazmaut

Happy Birthday, Israel!

Bekenntnis zu Israel: Fähnchen im Rucksack Foto: Marco Limberg

Der 5. Ijar fällt in diesem Jahr auf den 12. Mai – nach gregorianischem Kalender zwei Tage vor dem historischen Datum des 14. Mai 1948, an dem David Ben-Gurion den jüdischen Staat proklamierte. Seit 1949 begehen Juden in aller Welt dieses Datum mit einem fröhlichen und heiteren Fest. Einen Tag zuvor gedenken sie der Gefallenen der Zahal, aber auch aller, die als Zivilisten Opfer von Terroranschlägen wurden.

In Deutschland begehen viele Gemeinden das Gedenken an die Toten der Zahal und den Unabhängigkeitstag mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf gedachte am Dienstag »all jener, die ihr Leben gaben für das Volk und das Land«. Einen Tag später veranstaltete sie eine große Geburtstagsparty im Gemeindezentrum Zietenstraße. Die Veranstalter versprachen »israelische Stimmung, israelisches Essen, israelischen Wein und israelische Musik mit DJ Sivan«.

Ehrengäste Das Nelly-Sachs-Haus in Düsseldorf lädt an diesem Donnerstag seine Bewohner ein. Besondere Ehrengäste werden Vertreter der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Bürgermeister Günter Karen-Jungen sein. Sie werden gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Gemeinde, Oded Horowitz, dem Leiter des Nelly-Sachs-Hauses, Bert Römgens, und Rabbiner Vladislaw Kaplan die Feier eröffnen.

Die Synagogen-Gemeinde Köln startet am Abend von Jom Haazmaut auf den Uniwiesen gegenüber der Mensa ihre Grillsaison. Um 19.30 Uhr soll es im Park losgehen. Die Frankfurter Gemeinde lädt zur großen Jom-Haazmaut-Feier ins Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum ein. Vorstandsvorsitzender Salomon Korn wird die Gäste zu einem unterhaltsamen und feierlichen Abendprogramm begrüßen. Ab 18.30 Uhr tritt Miri Mesika mit ihrer Band auf. Sie wurde schon mehrfach als beste israelische Sängerin des Jahres ausgezeichnet. Einen Abend zuvor spielte die Gruppe Agudas ha-Klezmorim Jeruschalajim im Brink in Bad Hersfeld zum israelischen Unabhängigkeitstag auf.

Gedenkgottesdienste Darüber hinaus boten und bieten viele Gemeinden ihren Mitgliedern Gedenkgottesdienste an. So gedachten unter anderem Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln (in der Synagoge Roonstraße und in der Stammheimer Straße), Leipzig, Lübeck, Pforzheim, Recklinghausen, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg und Wuppertal der gefallenen Soldaten und zivilen Terroropfer.

In Morgengottesdiensten und Mincha-Gebeten erinnern sie an diesem Donnerstag an die Unabhängigkeit des Staates Israel vor 68 Jahren. ja

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025

Trilogie

Aufgewachsen zwischen den Stühlen

Christian Berkel stellte seinen Roman »Sputnik« im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  26.10.2025

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025