Berlin

»Gutes Gefühl«

Albas bester Mann im Spiel gegen Oldenburg: Julius Jenkins Foto: imago

13.525 Zuschauer erlebten am Sonntag in der O2-World das spannende Viertelfinalspiel Alba Berlin gegen die Baskets Oldenburg. Wie viele Mitglieder und Mitarbeiter der Jüdischen Gemeinde beim Entscheidungsspiel, das Alba klar 99:68 gewann, mit dabei waren, lässt sich nicht genau sagen. Doch werden es einige gewesen sein, denn der Basketballbundesligist hat ihnen auch für diese Begegnung wieder ermäßigte Karten angeboten.

Diese gibt es bei besonderen Spielen, auch und vor allem, weil der israelische Erfolgscoach Muli Katzurin das Berliner Team trainiert. »Wir sind die einzige deutsche Profisportmannschaft, die einen israelischen Trainer hat«, sagt Alba-Sprecher Jan Buchholz. Dieser besonderen Situation sei man sich bewusst. Und seit vielen Jahren gibt es schon Kontakte zur israelischen Botschaft und der Gemeinde, nicht zuletzt durch eine langfristig gewachsene Verbindung und Freundschaft zu Maccabi Tel Aviv. »Es gibt ein großes Interesse, dem versuchen wir gerecht zu werden.«

Katzurin, Jahrgang 1954, ist seit Januar in der Stadt. Zuvor war er unter anderem Nationaltrainer Israels und Polens sowie Coach israelischer Spitzenmannschaften wie Hapoel Tel Aviv und Maccabi Tel Aviv, mit denen er sogar zweimal Meister wurde.

Kulisse Er hat viel erlebt, aber die Kulisse in Berlin findet er ganz besonders: »Diese Zuschauerzahlen gibt es sonst nirgendwo in Europa, zumindest nicht in den nationalen Ligen,« sagt Katzurin der Jüdischen Allgemeinen. Und dass unter den vielen Fans auch noch ein paar Israelis und Berliner Gemeindemitglieder sind, freut ihn beson-ders. »Dass ich als israelischer Trainer hier in Berlin bin und weiß, es gibt noch ein paar mehr ›aus meinem Dorf‹ in der Halle, das gibt mir ein gutes Gefühl. Es ist eine gewaltige Unterstützung.« Kontakt zu anderen Israelis oder Berliner Gemeindemitgliedern hat er nicht. »Mein Zeitplan ist so voll mit zweimal Training täglich und vielen anderen Vorbereitungsarbeiten, dass mir dafür leider keine Zeit bleibt.«

Vor dreieinhalb Monaten feierte er einen Traumeinstand: Alba siegte im Europacupspiel gegen Panellinios Athen. Danach lief es nicht ganz so optimal. Es folgte das Aus im europäischen Wettbewerb, auch in der Bundesliga wurde es eng. Der Trainer, der nur einen Vertrag bis Saison-ende hat, drohte zu scheitern. Alba sollte mindestens ins Halbfinale. Die BZ titelte sogar: »Albas Katzurin kämpft um seinen Job«.

Erfolg Doch nichts ist so alt wie die Schlagzeile von gestern. Denn am Sonntag erlebten er und die Fans im Entscheidungsspiel gegen Oldenburg eine überzeugende Leistung des Teams. Nach der Partie beglückwünschte sogar der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit Spieler und Trainer bei einem Besuch in der Kabine.

»Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft«, sagte Katzurin anschließend. Und er dankte den Anhängern, »die uns großartig unterstützt haben.«

Alba reist zum ersten Spiel im Halbfinal-Playoff gegen die Skyliners Frankfurt an diesem Mittwoch in die Mainmetropole. Am Samstag, 21. Mai, 17 Uhr, steht eine Begegnung in Berlin an, am Mittwoch darauf wieder in Frankfurt. Sollte ein weiteres Spiel fällig werden, findet es am Sonntag, 29. Mai, 18 Uhr, erneut in Berlin statt. Tickets für Mitarbeiter und die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde können online bestellt werden.

www.albaberlin.de

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025