European Maccabi Games 2015

Großes Familienfest

Nun wird es ernst: Der Kuppelsaal der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in der Oranienburger Straße war am Dienstagnachmittag restlos besetzt. Mikrofone wurden zurechtgerückt, Stühle herangeschoben und Kameraobjektive aufgeschraubt: Knapp zwei Monate vor Beginn der European Maccabi Games (EMG) in Berlin war das landesweite Medieninteresse für die größte jüdische Veranstaltung Europas groß. Mehr als 40 Journalisten waren der Einladung der EMG-Organisatoren zur öffentlichen Auslosung der Mannschaftssportarten mit anschließender Pressekonferenz im Rahmen der »Berlin Sports Week« gefolgt.

Das EMG-Team um Oren Osterer hatte buchstäblich alle Hände voll zu tun: Mit Unterstützung der EMG-Paten für Basketball, Fußball und Wasserball losten die Veranstalter die ersten Turniere aus – nacheinander fischten sie aus Glasbehältern die bunten Plastikbälle heraus, die die Namen der Ländergruppen enthielten. In ihrem ersten Gruppenspiel trifft die deutsche Fußballmannschaft auf Großbritannien.

auslosung
Für Claudio Offenberg, sportlicher Leiter der Fußballabteilung von Makkabi Berlin, ist es ein bewegender Moment. »Mein Vater war stolz darauf, dass ich als Trainer auch außerhalb des jüdischen Sports Fuß gefasst habe. Doch mir war immer beides wichtig, auch der jüdische Sport«, sagte der Makkabi-Fußballer sichtlich gerührt. Auch Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, beschrieb die offizielle Auslosung als persönliches »Gänsehautgefühl«. »Mein Vater wurde in Berlin geboren. Er floh vor den Nazis, erst nach Südamerika, dann nach Israel. Die Familie wohnte damals in der Schöneberger Straße – nur zwei Häuser von unserem jetzigen EMG-Büro entfernt. Für mich schließt sich damit ein Kreis. Das gilt für viele EMG-Teilnehmer weltweit«, sagte Meyer.

Denn zu den EMG kommen außer europäischen jüdischen Sportlern auch Gastdelegationen aus den USA, Australien, Kanada und Südamerika – viele von ihnen mit Wurzeln in Deutschland. Dass die EMG über Europa hinaus offen sind, birgt aus Meyers Sicht eine große Verantwortung. »Wir haben damit die Möglichkeit, Deutschland ins richtige Licht zu rücken«, betonte er. Er sei besonders froh, dass die Spiele jetzt stattfinden – so würden die Großeltern der jungen Sportler noch zu Lebzeiten sehen, wie sich der Kreis schließe.

akzente Der Akzent der Spiele liege zwar auf der Gegenwart und der Zukunft, betonte EMG-Direktor Oren Osterer. Doch bis zur Eröffnung werde ein intensives Rahmenprogramm den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, auch an die Vergangenheit zu erinnern und ermordeter jüdischer Sportler zu gedenken.

»Wir wollen zwei Signale setzen«, erklärte Osterer. »Der deutschen Mehrheitsgesellschaft wollen wir zeigen, wie kraftvoll jüdisches Leben in Deutschland heute ist, und nach außen wollen wir unser neues deutsch-jüdisches Selbstverständnis bekunden.« Das ist einer der Gründe, weshalb der Zentralrat der Juden die EMG 2015 unterstützt. »Aus ganz Deutschland werden Mitglieder der jüdischen Gemeinden nach Berlin kommen, um bei den Maccabi-Spielen mit dabei zu sein«, sagte Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats. Die European Maccabi Games werden nicht hinter verschlossen Türen stattfinden, sondern offen für alle sein, die die große Vielfalt des Judentums erleben möchten, so Botmann.

Die EMG 2015 werden, darin waren sich Organisatoren und Unterstützer einig, wie ein »großes Familienfest«, an dem man die ganze Gesellschaft teilhaben lassen wolle.

Zur Eröffnungsfeier in der Waldbühne mit Bundespräsident Joachim Gauck werden 15.000 Gäste erwartet. Es treten Popstars wie der deutsch-muslimische Adel Tawil und der amerikanisch-jüdische Hip-Hopper Matisyahu sowie ein deutsch-israelisches Jugendorchester auf. Den Abend moderiert die Schauspielerin Palina Rojinski, den offiziellen EMG-Song singt die deutsch-jüdische Band Jewdyssee.

www.emg2015.de

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025