Event

Grand Schabbaton in Radebeul

Gemeinsam in Radebeul beim Schabbaton Foto: ddk

Zum fünften Mal hat der Bund traditioneller Juden (BtJ) zum Grand Schabbaton ins sächsische Radebeul geladen. Und mehr als 300 Teilnehmer – Singles und junge Familien – sind dieser Einladung gefolgt.

Seit Donnerstag erleben sie ein Programm mit Vorträgen, Workshops, Ausflügen und Abendunterhaltung. Aus Israel sind dazu unter anderem der Comedian Benji Levitt und der TV-Journalist Matan Hodorov angereist, aus New York der Kantor der Fifth Avenue Synagogue, Joseph Malovany.

Schabbat Besonderer Schwerpunkt ist die gemeinsame Schabbatfeier. Mehrere Rabbiner sind beim verlängerten Wochenende mit dabei, unter anderem Zsolt Balla, Elias Dray und Jaron Engelmayer.

Veranstalter ist der Bund traditioneller Juden in Deutschland (BtJ). Dessen Vorsitzender, Michael Grünberg, wünscht sich inspirierende, motivierende und lehrreiche Tage: »Wir wollen junge jüdische Menschen aus ganz Deutschland für die jüdische Tradition begeistern und sie zu einem aktiven Engagement in ihren Gemeinden bewegen.«

Kooperationspartner sind das 3-Rabbiner- Seminar, Jewish Experience und Morasha Germany. Unterstützt wird das Event vom Zentralrat der Juden in Deutschland. ddk

www.btjd.de

Lesen Sie mehr über den Grand Schabbaton in unserer nächsten Printausgabe am kommenden Donnerstag.

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025