Jubiläum

Geschätzt und geliebt

Ein Vierteljahrhundert lang gibt es Chabad Lubawitsch nun schon in München – ein Anlass zum Feiern. Höhepunkt war am vergangenen Sonntag das Jubiläumskonzert im Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums. Der chassidische Pop-Star Avraham Fried aus New York begeisterte die mehr als 500 Chabad-Freunde ebenso wie der Geiger Daniel Ahaviel und das erst zwölfjährige musikalische »Wunderkind« Ilay Avidani.

Der Saal war erfüllt von der positiven Stimmung und Energie, die von den Lubawitschern entsprechend ihrem Motto »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!« in aller Welt verbreitet wird. Sie leben die Philosophie, die dahinter steckt: Wissen, Weisheit, Verstehen.

glückwünsche Moderator Niki Epstein betonte gleich zu Beginn: »Wir sind hier nicht als Gäste, sondern als Freunde, um Chani Diskin und Rabbiner Israel Diskin zu feiern.« Darauf freute sich auch Staatsminister Ludwig Spaenle, der nach persönlichen Worten die Glückwünsche des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer zum Jubiläum überbrachte. Für die Stadt München war Stadtrat Marian Offman anwesend.

Präsidentin Charlotte Knobloch, unter deren Schirmherrschaft der Abend stand, unterstrich in ihrem Grußwort die herausragende Persönlichkeit von Rabbiner Israel Diskin und seine unbeirrbare geistige und menschliche Haltung. Zugleich werde an diesem Abend die Idee gefeiert, »die er verkörpert und Tag für Tag lebt, die Vision von der Ewigkeit und der alles überwindenden Kraft unserer Religion«, so Knobloch.

Ihr Dank galt ihm, seiner Frau und ihrer gesamten Familie: »Sie sind besondere, großartige Menschen. Sie sind Chabad München, das geschätzt, geachtet und mehr denn je gebraucht wird – in unserer Stadt, in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt.«

rückblick In einem kurzen Video blickten die Filmemacher Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik mit Bildern und Statements von Wegbegleitern zurück auf die 25 Jahre, die Rabbiner Israel Diskin und seine Frau Chani nun in München wirken – und von hier aus Chabad in Deutschland aufgebaut haben. Mit ihren Erinnerungen machten viele Chabad-Freunde die zurückliegenden 25 Jahre auf diese Weise wieder lebendig.

Harry Habermann zum Beispiel kann sich heute noch lebhaft an die Ankunft der jungen Familie am Flughafen München erinnern. Damals seien sie eher scheu und schüchtern in die für sie fremde Stadt gekommen – doch voller Erwartung und Energie für ihre neuen Aufgaben. Kein Wunder: Chani Diskin ging in ihrer Rede darauf ein, dass sie bereits als junges Mädchen Schlucha werden wollte, Gesandte des Lubawitscher Rebben Menachem Mendel Schneerson sel. A.

Gemeinsam mit ihrem Mann ging dieser Wunsch dann vor einem Vierteljahrhundert in Erfüllung. Die beiden wurden als erste Lubawitscher nach Deutschland entsandt. In München werden Rabbiner Israel Diskin und seine Frau dabei mittlerweile von ihrer Tochter Mushky und deren Mann Rabbiner Yochonon Gordon unterstützt. Heute unterhält Chabad in der gesamten Bundesrepublik mehr als ein Dutzend Zentren.

gottesdienst Der Film von Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik zeigte vor allem auch die vielen jungen Menschen, die bei den Lubawitschern aktiv sind. Mit ihnen war Chabad auch in die Jubiläumsfeierlichkeiten gestartet. Nach dem Schabbatgottesdienst in der Possart-Synagoge waren junge Menschen aus allen Jugendorganisationen der Münchner Kultusgemeinde zum Kabbalat Schabbat eingeladen.

Mit dabei waren Avraham Fried und Ilay Avidani, die mit ihrem Gesang alle Anwesenden begeisterten. In dieser familiären Atmosphäre war die Spiritualität und Lebendigkeit von Chabad Lubawitsch zu spüren, die sie auszeichnet. Fried hatte dies in Worte gefasst, als er von dem Funken sprach, der von einem Menschen auf den anderen Menschen überspringt.

Diese Freude war auch bei dem Festkonzert im Hubert-Burda-Saal zu erleben. Begleitet von Josef Brami & Band trat zunächst Ilan Avidani auf, der zeigte, warum er bereits in Israel und New York zahlreiche Musikwettbewerbe gewonnen hat. Voller Elan entführte dann der Klezmer-Musiker Daniel Ahaviel alle Besucher in die chassidische Welt. Avraham Fried schließlich, den die Münchner vor einigen Jahren bereits im Gasteig kennengelernt hatten, zog sie auch diesmal wieder voll in seinen Bann.

hora Nach der Pause wandelte sich das Konzert dann zu einem Fest mit spontanem Tanz. Ilay Avidani lockte mit seinem zweiten Auftritt die ersten Tänzer auf das Parkett, bis schließlich überall ausgelassen Hora getanzt wurde. Daniel Ahaviel zog mit seiner Geige durch die Reihen. Ein besonders anrührendes Bild war es, als Avraham Fried sich auf die Stufen zur Bühne setzte und mit den Kindern sang.

Bevor die Chabad-Familien aus ganz Deutschland auf die Bühne gerufen wurden, erklang im Saal das Motto der Jubiläumsveranstaltung: »Am Israel Chai!« Mit einem kleinen Empfang und einem Gefühl des Miteinanders klang die Feier schließlich aus.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025