München

Gedenken jenseits der Routine

Kinder aus der IKG zeigen ihre Bilder zum Thema Schoa-Gedenkstätten. Foto: Marina Maisel

Bilder, die Erinnerungen festhalten, Bilder, die viel erzählen, Bilder, die lebendig werden – Bilder in all ihren Facetten sind der Ausgangpunkt eines Projekts, mit dem das Jugendzentrums »Neshama« am Vorabend des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar die Ausstellung Denk Mal! Holocaust-Gedenkstätte eröffnen und das Theaterstück Bitte nicht anfassen! präsentieren wird.

Mit tollen Ideen und neuen Projekten gestaltet das Jugendrum die Erinnerungsarbeit immer wieder aufs Neue und setzt damit einen Anspruch um, den Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Gedenkveranstaltung zum 68. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau im Mai 2013 formulierte und mit dem sie vor einer Ritualisierung der Erinnerungskultur warnte: »Wir brauchen eine lebendige Kultur des Erinnerns, praktiziert von jungen Menschen, die das Gedenken aus der Routine-Falle befreien.«

Interpretation Das aufgeführte Drama Bitte nicht anfassen! ist eine Neuauflage des im Jahr 2007 in München präsentierten Stückes, das im Rahmen des Projekts »Bilder leben – lebende Bilder« der Münchner Theatergruppe »Lo-Minor« und der Moskauer Theatergruppe »Ben Agnon« entstand. Am 26. Januar gestalten zwölf Jugendliche in neuer Besetzung und mit eigenen Interpretationen das Stück.

Die Bilder jüdischer Künstler wie Felix Nussbaum, Charlotte Buraschova, Aizik-Adolf Fedor, David Oler und David Ludwig Bloch, die zwischen 1939 und 1980 entstanden sind, stehen während der Aufführung großformatig auf der Bühne und werden gewissermaßen lebendig, wenn die Schauspieler aus den Bilderrahmen steigen. Inspirieren ließen sich die Jugendlichen durch die Biografien der jüdischen Künstler. In kleinen Szenen werden zudem Dialoge aus Eli Wiesels Buch Eine Generation später, Gedichte des Häftlings Alla Eisenscharf und Texte vorgetragen, die von den Jugendlichen selbst verfasst wurden.

»Eine starke emotionale Arbeit begleitete die jungen Schauspieler vom ersten Tag an, als sie sich den Themen des Stücks angenähert haben«, berichtet Theaterleiterin Anastasia Komerloh. Drei Aspekte führen dabei als Leitfaden von der Vergangenheit in die Gegenwart: die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, Liebe und Moral sowie die Schoa. Was damals wichtig war, wie es heute ist und wie sich die zwischenmenschlichen Beziehungen entwickeln – all diese Themen wurden auf der Bühne ebenfalls verglichen und analysiert. Vergangenheit und Gegenwart kommen so einander näher und mischen sich. »Die Bilder sprechen mit den Menschen, sie werden lebendig«, erklärt Theaterpädagogin Komerloh. »Sie kommen aus dem Museumsrahmen heraus. Sie darf man anfassen, sie muss man anfassen!«

Verarbeitung Doch nicht nur auf der Bühne sind die Bilder lebendig geworden. Bei der Ausstellung Denk Mal! Holocaust-Gedenkstätte haben junge Künstler im Atelier der Kunstpädagogin Svetlana Durkova mit Fotos von Gedenkstätten gearbeitet und mit Pastellkreide, Buntstiften und Kohle eigene Bilder angefertigt. 17 Fotos wurden ausgewählt und nachgemalt. Über die künstlerische Verarbeitung hinaus haben die Kinder die Geschichte dieser Denkmäler und die damit verbundenen Ereignisse besprochen.

Am Beginn stand eine intensive Recherchearbeit, um die geeignetsten Bilder von zahlreichen Schoa-Gedenkstätten auszusuchen. Aus den Geschichten, die zu den Fotos gehören, entstanden Texte in russischer und deutscher Sprache, die in der Ausstellung die Bilder begleiten. Die Dokumente, die künstlerisch nicht weiter bearbeitet worden sind, werden als Ergebnis der umfangreichen Recherche in einer Powerpoint-Präsentation im Saal gezeigt.

Neben bekannten Gedenkstätten sind auch solche zu sehen, die erst vor einigen Jahren entstanden. Dazu gehören etwa das Denkmal in Babi Jar, das erst im Jahr 2006 eröffnet wurde, und das Menora-Denkmal im lettischen Rumbola, wo über 25.000 Juden ermordet wurden. Wegen einer langjährigen Auseinandersetzung mit den dortigen Behörden wurde die Gedenkstätte erst 2002 errichtet.

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025