Thüringen

Gebete im »Salon Goethe«

Viele Besucher kommen nach Weimar, um auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller zu wandeln. Das Programm der rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schabbatons der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin sah etwas anders aus. Auf sie wartete im Congress Hotel laut Ankündigung ein »erholsames und inspirierendes Wochenende für die ganze Familie«. Das Motto lautete: »Schabbat. Gemeinsam. Gestärkt.«

Und auch wenn die deutschen Klassiker bei diesem Schabbaton in der thüringischen Kulturstadt nicht ganz oben auf dem Programm standen, fanden die Gottesdienste in der provisorischen Synagoge immerhin in einem Raum statt, der den Namen des berühmten Dichters trägt: »Salon Goethe«.

Dort wurde der wöchentliche Ruhetag mit Kerzenzünden und Kabbalat Schabbat empfangen und schließlich in einer gemeinsamen Hawdala-Zeremonie verabschiedet.

»Erfüllt von Licht, Inspiration und Freude« sollte das Wochenende sein. Aus Georgia/USA war Rabbi Yosef Lew angereist, der unter anderem über »Haschems Fürsorge von Amerika bis Israel« und das Thema »Deine Aufgabe im Großen Ganzen« sprach. Rabbiner Moshe Rochlin widmete sich in seinen Vorträgen der Selbsterkenntnis, dem positiven Denken und der Kraft von Beziehungen. Währenddessen nahmen die Kinder an einem eigens für sie gestalteten Programm mit Spielen und Gebeten teil.

Die Mitarbeiter des Hotels waren während des Wochenendes bemüht, den besonderen Wünschen der jüdischen Gäste gerecht zu werden. So gab es speziell für den Schabbat Schlüssel statt elektronischer Karten für die Zimmer, im Schwimmbad wurden nach Geschlechtern getrennte Badezeiten angeboten. Und statt der Hotelküche durfte Andreas Marinkowitz mit seinem Team vom LeChaim Restaurant Berlin für koschere Mahlzeiten sorgen.

Teilnehmerin Marina war begeistert: »Dieses Schabbaton hat mir gezeigt, wie schön ein authentischer Schabbat wirklich ist.« Und Alexander ergänzte: »Die Vorträge und Diskussionen haben mir gezeigt, dass wir unsere Sicht auf das Leben selbst gestalten können.«

Überschattet wurde das Treffen von den Ereignissen in Israel. Die Nachrichten über die Raketenangriffe auf den jüdischen Staat machten die Runde, viele Teilnehmer hatten Familie und Freunde in Israel, für die besondere Gebete gesagt wurden.

Dazu sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin, Rabbiner Yehuda Teichtal: »Gerade in einer Zeit, in der die Welt von Unsicherheit geprägt ist und die Lage in Israel schwer auf unseren Herzen lastet, sollte dieses Wochenende einen dringend benötigten Moment der Verbundenheit, Erneuerung und Hoffnung bieten.«

Das Resümee des Rabbiners des Schabbatons in Weimar lautet: »Es war ein unvergessliches Wochenende, das die Seele erhob, Verbindungen stärkte und uns an die Kraft der jüdischen Einheit erinnerte.« ddk

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025