Schönhauser Allee

Ganz gepflegt

Die Hosenbeine sind durchnässt, Haare hängen klitschnass im Gesicht, und die Hände stecken in dicken Gärtnerhandschuhen. So sehr Stefanie Regner auch an dem gewucherten Unkraut zieht, es will einfach nicht raus aus dem Boden. Die 29-Jährige wischt sich das Regenwasser von der Stirn und atmet durch. Dann packt sie erneut an, zieht mit aller Kraft und hat endlich ein großes Büschel Grün in der Hand.

Mitten auf dem Jüdischen Friedhof zwischen Schönhauser Allee und Kollwitzstraße wimmelte es am Dienstag vergangener Woche nur so von Menschen. 160 Freiwillige der Mercedes-Benz-Bank und 40 Schüler der Evangelischen Schule Berlin Zentrum haben sich dunkle T-Shirts mit leuchtend gelb-weißem »Day of Caring«-Aufdruck angezogen. Sie tragen feste Turnschuhe, Gummistiefel, alte Hosen – egal was: Hauptsache wetterfest. Denn seit dem frühen Morgen regnet es unaufhörlich.

Efeu Gemeinsam mit Kollegen aus dem Kundenservice oder der Leasing-Abteilung befreit Stefanie alte Grabsteine von Gestrüpp und wild gewachsenem Efeu. Die Angestellten harken Wege frei und heben überall gewachsenes Unkraut aus. Bereits zum neunten Mal engagieren sie sich in sozialen Projekten. So haben sie in den vergangenen Jahren auch schon mal einen Kindergarten gestrichen. Dieses Mal ist es nun also der Jüdische Friedhof.

»Der Termin ist für uns ein Höhepunkt. Die Mitarbeiter sind mit sehr viel Stolz dabei«, sagt Vorstandsvorsitzender Franz Reiner, der ausnahmsweise mal nicht in Schlips und Kragen unterwegs ist, sondern, wie sein Berliner Kollege Tom Schneider, den Anzug gegen Turnschuhe, Outdoor-Jacke, Basecap und abgewetzte Hosen getauscht hatte.

Sowohl Schneider als auch Reiner gehen mit gutem Beispiel voran und nehmen sich zweier Bäume an, die bereits im Vorfeld von den Gärtnern, die sich sonst um den Friedhof kümmern, ausgewählt wurden. Nun schieben sie gemeinsam mit anderen Kollegen große Teile des gefällten Baumes in einem tiefen Rollwagen vom Friedhof. Das Holz wird aber nicht einfach weggeworfen, sondern soll für einen Kindergarten weiterverwendet werden.

Farne Währenddessen stehen Ronny und seine Kollegen zwischen Efeu, Grabsteinen und matschigen Erdhaufen. Sie schauen etwas verdutzt, denn der Farn, den die Gruppe neben ihnen gerade mit Schwung herausreißen wollte, konnte durch beherztes Eingreifen einer Gärtnerin noch gerettet werden. Es läuft nicht alles glatt, aber trotzdem kommen die Gruppen schnell voran und haben bereits am Vormittag eine größere Fläche als geplant freigelegt. »Wir arbeiten alle sehr gut zusammen«, sagt Ronny Schultke.

Der 25-Jährige gebürtige Cottbuser ist das erste Mal auf dem Friedhof, und etwas mulmig ist ihm dabei schon: »Es ist seltsam, so mitten zwischen den Gräbern zu stehen.« Aber die Arbeit mache ihm Spaß und es sei auch mal eine gute Abwechslung zum normalen Alltag in der Kreditabteilung. Vorbereitet wurden alle Freiwilligen, die für diesen Tag vom Unternehmen freigestellt wurden, in einem Seminar. Sie erhielten eine kleine Einführung in die Geschichte des Jüdischen Friedhofs. Die Schüler bereiteten sich bei Projektstunden auf den Tag vor.

Themenjahr Der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz ist vom »Day of Caring« begeistert. »Gerade im Berliner Themenjahr ›Zerstörte Vielfalt‹ ist dieses Projekt, das versucht, ein deutsches Kulturgut zu erhalten, sehr wichtig. Ein Friedhof braucht konstante Pflege.«

Gemeinsam mit Schmitz geht der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, über den Friedhof. Auch auf ihn machen die vielen Menschen Eindruck, die in 1600 Arbeitsstunden 3000 Quadratmeter bearbeiteten und insgesamt mehr als 20 Kubikmeter Baumaufwuchs entfernt hatten. »Ich bin gerührt, zu welchem Glanz man diesem Schmuckstück verhelfen kann, wenn man wirkliches Engagement an den Tag legt«, sagt Joffe.

Und dieses Engagement muss gefeiert werden. Aber erst nach getaner Arbeit in einem benachbarten Jugendklub im Prenzlauer Berg. Dort bedankte sich auch Staatssekretät André Schmitz persönlich bei den Freiwilligen – bis zum nächsten »Day of Caring«.

Jüdischer Friedhof, Schönhauser Allee 22

Einen Rundgang mit dem Smartphone gibt es unter www.juedische-friedhoefe-berlin.mobil

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht statt

 09.05.2025