Schönhauser Allee

Ganz gepflegt

Die Hosenbeine sind durchnässt, Haare hängen klitschnass im Gesicht, und die Hände stecken in dicken Gärtnerhandschuhen. So sehr Stefanie Regner auch an dem gewucherten Unkraut zieht, es will einfach nicht raus aus dem Boden. Die 29-Jährige wischt sich das Regenwasser von der Stirn und atmet durch. Dann packt sie erneut an, zieht mit aller Kraft und hat endlich ein großes Büschel Grün in der Hand.

Mitten auf dem Jüdischen Friedhof zwischen Schönhauser Allee und Kollwitzstraße wimmelte es am Dienstag vergangener Woche nur so von Menschen. 160 Freiwillige der Mercedes-Benz-Bank und 40 Schüler der Evangelischen Schule Berlin Zentrum haben sich dunkle T-Shirts mit leuchtend gelb-weißem »Day of Caring«-Aufdruck angezogen. Sie tragen feste Turnschuhe, Gummistiefel, alte Hosen – egal was: Hauptsache wetterfest. Denn seit dem frühen Morgen regnet es unaufhörlich.

Efeu Gemeinsam mit Kollegen aus dem Kundenservice oder der Leasing-Abteilung befreit Stefanie alte Grabsteine von Gestrüpp und wild gewachsenem Efeu. Die Angestellten harken Wege frei und heben überall gewachsenes Unkraut aus. Bereits zum neunten Mal engagieren sie sich in sozialen Projekten. So haben sie in den vergangenen Jahren auch schon mal einen Kindergarten gestrichen. Dieses Mal ist es nun also der Jüdische Friedhof.

»Der Termin ist für uns ein Höhepunkt. Die Mitarbeiter sind mit sehr viel Stolz dabei«, sagt Vorstandsvorsitzender Franz Reiner, der ausnahmsweise mal nicht in Schlips und Kragen unterwegs ist, sondern, wie sein Berliner Kollege Tom Schneider, den Anzug gegen Turnschuhe, Outdoor-Jacke, Basecap und abgewetzte Hosen getauscht hatte.

Sowohl Schneider als auch Reiner gehen mit gutem Beispiel voran und nehmen sich zweier Bäume an, die bereits im Vorfeld von den Gärtnern, die sich sonst um den Friedhof kümmern, ausgewählt wurden. Nun schieben sie gemeinsam mit anderen Kollegen große Teile des gefällten Baumes in einem tiefen Rollwagen vom Friedhof. Das Holz wird aber nicht einfach weggeworfen, sondern soll für einen Kindergarten weiterverwendet werden.

Farne Währenddessen stehen Ronny und seine Kollegen zwischen Efeu, Grabsteinen und matschigen Erdhaufen. Sie schauen etwas verdutzt, denn der Farn, den die Gruppe neben ihnen gerade mit Schwung herausreißen wollte, konnte durch beherztes Eingreifen einer Gärtnerin noch gerettet werden. Es läuft nicht alles glatt, aber trotzdem kommen die Gruppen schnell voran und haben bereits am Vormittag eine größere Fläche als geplant freigelegt. »Wir arbeiten alle sehr gut zusammen«, sagt Ronny Schultke.

Der 25-Jährige gebürtige Cottbuser ist das erste Mal auf dem Friedhof, und etwas mulmig ist ihm dabei schon: »Es ist seltsam, so mitten zwischen den Gräbern zu stehen.« Aber die Arbeit mache ihm Spaß und es sei auch mal eine gute Abwechslung zum normalen Alltag in der Kreditabteilung. Vorbereitet wurden alle Freiwilligen, die für diesen Tag vom Unternehmen freigestellt wurden, in einem Seminar. Sie erhielten eine kleine Einführung in die Geschichte des Jüdischen Friedhofs. Die Schüler bereiteten sich bei Projektstunden auf den Tag vor.

Themenjahr Der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz ist vom »Day of Caring« begeistert. »Gerade im Berliner Themenjahr ›Zerstörte Vielfalt‹ ist dieses Projekt, das versucht, ein deutsches Kulturgut zu erhalten, sehr wichtig. Ein Friedhof braucht konstante Pflege.«

Gemeinsam mit Schmitz geht der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, über den Friedhof. Auch auf ihn machen die vielen Menschen Eindruck, die in 1600 Arbeitsstunden 3000 Quadratmeter bearbeiteten und insgesamt mehr als 20 Kubikmeter Baumaufwuchs entfernt hatten. »Ich bin gerührt, zu welchem Glanz man diesem Schmuckstück verhelfen kann, wenn man wirkliches Engagement an den Tag legt«, sagt Joffe.

Und dieses Engagement muss gefeiert werden. Aber erst nach getaner Arbeit in einem benachbarten Jugendklub im Prenzlauer Berg. Dort bedankte sich auch Staatssekretät André Schmitz persönlich bei den Freiwilligen – bis zum nächsten »Day of Caring«.

Jüdischer Friedhof, Schönhauser Allee 22

Einen Rundgang mit dem Smartphone gibt es unter www.juedische-friedhoefe-berlin.mobil

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025