Interview

Fünf Minuten mit …

Sabena Donath Foto: Rafael Herlich

Interview

Fünf Minuten mit …

Sabena Donath über das neue Programm der Bildungsabteilung des Zentralrats

von Ayala Goldmann  19.12.2014 16:35 Uhr

Frau Donath, welche Seminare werden 2015 angeboten?
Wir machen eine Reise durch wichtige Themengebiete der jüdischen Welt – zum Beispiel »Frau und Jüdisch. Zur Rolle und Bedeutung der Frau im Judentum.« Wir wollen dabei mit Frauen, die die Vielfalt jüdischer Lebenswelten repräsentieren, sowohl über religiöse Einstellungen als auch über ihre Form der Mitwirkung in der jüdischen Gemeinschaft diskutieren. Hierzu konnten wir einschlägige Referentinnen sowie Vertreterinnen aus den unterschiedlichen religiösen Spektren gewinnen.

»Wer integriert hier wen – 25 Jahre jüdisch-russischsprachige Einwanderung« heißt eine weitere Tagung ...
Nach einem Vierteljahrhundert jüdischer Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion wollen wir eine Bilanz ziehen und mit zahlreichen Vertretern von Gemeinden auf das große Integrationsprojekt blicken. Was bleibt nach all den Jahren von der damaligen Aufbruchstimmung? Welche Krisen und Konflikte haben den Eingliederungsprozess begleitet, und welche Auswirkungen hat die Einwanderung auf die Struktur der Gemeinden und deren religiöses und kulturelles Leben? Welche jüdischen Identitätskonzepte und Lebensformen setzen sich in der zweiten Generation der Zuwanderer durch? Diese und weitere Fragen werden auf der Tagung sowohl mit Alteingesessenen als auch mit Zuwanderern, Wissenschaftlern und Publizisten thematisiert und reflektiert.

Was könnte noch viel Publikum anziehen?
Zum Beispiel die Tagung über den »Jüdischen Humor als Zugang zur Welt«. Jüdischer Humor ist bekanntlich Ausdruck eines Lebensgefühls und reflektiert schmerzhafte biografische Erfahrungen, mit denen sich Juden immer wieder auseinandersetzen müssen. Wir wollen uns auf der Tagung der lebendigen Tradition des jüdischen Humors widmen, sie ebenso wissenschaftlich wie künstlerisch betrachten und erleben.

Sie widmen sich auch »Jüdischen Perspektiven auf Martin Luther«. Warum?
Martin Luther gilt als eine sehr schillernde Figur. War er einerseits der große Reformator, der an den Dogmen der katholischen Kirche rüttelte und den Protestantismus als Konfession begründete, so trat er andererseits in seinem Werk als fanatischer Judenfeind hervor. Die Tagung wird sich mit der jüdischen Rezeptionsgeschichte Luthers befassen und der Frage nachgehen, ob sein Antijudaismus gleichsam als integraler Bestandteil des Protestantismus angesehen werden muss. Zudem wird zu überprüfen sein, wie Luthers Erbe im Licht des erneuerten christlich-jüdischen Verhältnisses einzuordnen ist.

Im Januar tagen Sie zum Thema »Jüdische Museen treffen auf Jüdische Gemeinden«. In vielen Städten gibt es zwischen beiden wenig Kontakte. Wollen Sie das ändern?
Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen jüdischen Gemeinden und jüdischen Museen zu vertiefen, um wechselseitige Beratung und Inspiration im Hinblick auf geplante Projekte zu ermöglichen und somit eine institutionelle Annäherung zu erreichen. Die Bildungsabteilung des Zentralrats bietet außerdem eine Tagung zu »Bildern und Zerrbildern vom anderen – Israel in deutschen Schulbüchern, Deutschland in israelischen Schulbüchern« an.

Mit der Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats sprach Ayala Goldmann.

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025