Berlin

Friedenstraße 3

Der Künstler Gunter Demnig hat in Berlin-Friedrichshain vor dem Haus Friedenstraße 3 drei neue Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das rumänisch-jüdische Ehepaar Ita und Lupu Solomon sowie an Edith Nehlhans. 1943 wurden sie nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Die Rabbiner-Tochter Edith Perlinsky, 1905 geboren, heiratete 1934 Erich Nehlhans. Er überlebte den Nationalsozialismus im Versteck. Nach dem Krieg gehörte er zum Kreis derer, die die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder mitbegründeten. Er war auch bei der Instandsetzung der Synagoge in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg beteiligt.

Geheimpolizei Da Nehlhans Menschen half, den Sowjetischen Sektor Berlins zu verlassen, wurde die sowjetische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam und verhaftete ihn 1948. Erich Nehlhans starb 1950 in einem sowjetischen Arbeitslager. An ihn erinnert eine Gedenktafel an seinem letzten Wohnhaus in der Prenzlauer Allee 35.

Seine Ehefrau Edith hingegen wurde bei der sogenannten Fabrikaktion 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Ebenso die Freunde des Ehepaars Nehlhans, Ita und Lupu Solomon. Ihnen gehörte das Haus Friedenstraße 3. Edith und Erich Nehlhans waren dort 1942 eingezogen. Die Kinder der Solomons, Karola, Marcel und Theresa, überlebten die Schoa. Heute gehört den Nachkommen das Haus. ja

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025