Berlin

Friedenstraße 3

Der Künstler Gunter Demnig hat in Berlin-Friedrichshain vor dem Haus Friedenstraße 3 drei neue Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das rumänisch-jüdische Ehepaar Ita und Lupu Solomon sowie an Edith Nehlhans. 1943 wurden sie nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Die Rabbiner-Tochter Edith Perlinsky, 1905 geboren, heiratete 1934 Erich Nehlhans. Er überlebte den Nationalsozialismus im Versteck. Nach dem Krieg gehörte er zum Kreis derer, die die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder mitbegründeten. Er war auch bei der Instandsetzung der Synagoge in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg beteiligt.

Geheimpolizei Da Nehlhans Menschen half, den Sowjetischen Sektor Berlins zu verlassen, wurde die sowjetische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam und verhaftete ihn 1948. Erich Nehlhans starb 1950 in einem sowjetischen Arbeitslager. An ihn erinnert eine Gedenktafel an seinem letzten Wohnhaus in der Prenzlauer Allee 35.

Seine Ehefrau Edith hingegen wurde bei der sogenannten Fabrikaktion 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Ebenso die Freunde des Ehepaars Nehlhans, Ita und Lupu Solomon. Ihnen gehörte das Haus Friedenstraße 3. Edith und Erich Nehlhans waren dort 1942 eingezogen. Die Kinder der Solomons, Karola, Marcel und Theresa, überlebten die Schoa. Heute gehört den Nachkommen das Haus. ja

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025