1700 Jahre jüdisches Leben

Festjahr wird bis Mitte 2022 verlängert

Logo des 1700-Jahr-Jubiläums Foto: PR

Das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird bis zum 31. Juli 2022 verlängert. Das beschloss die Bundesregierung, wie der Jubiläumsverein »321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« am Sonntag in Köln mitteilte. Somit könnten auch Veranstaltungen durchgeführt werden, die wegen der Corona-Pandemie nicht wie angedacht stattgefunden hätten. Alle rund 1500 ursprünglich geplanten Projekte würden nun umgesetzt.

Die Verlängerung sei »ein wichtiges Signal« für die Zivilgesellschaft und Organisationen, die gemeinsam mit dem Verein an dem Ziel arbeiteten, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar und erlebbar zu machen, lobte der Vorsitzende der Mitgliederversammlung, Abraham Lehrer, der auch Gründungsmitglied des Vereins ist.

Alle rund 1500 ursprünglich geplanten Projekte werden nun umgesetzt.

Das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« läuft seit Januar und wurde im Februar offiziell vom Bundespräsidenten in der Kölner Synagoge eröffnet. Es erinnert an ein Edikt von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321, in dem er die jüdische Gemeinde in Köln erwähnt. Das Papier gilt als frühester schriftlicher Nachweis für jüdisches Leben nördlich der Alpen.

Aktionen Das Festjahr soll auch über das heutige Leben von Juden in Deutschland informieren. Bundesweit sind Einrichtungen, Schulen und Organisationen aufgerufen, sich mit Veranstaltungen zu beteiligen. Einige zentrale Aktionen organisiert der Verein »321«, der sich mit den ersten sechs Monaten zufrieden zeigte. Er zählte rund 500 Projekte in allen Teilen der Republik. Zum Jubiläumsjahr seien auch das Buch »Wir sind da!« von Uwe von Seltmann, der Podcast »#2021JLID« sowie eine Sonderbriefmarke erschienen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Generalsekretärin des Vereins »321« und frühere NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) arbeitet laut Angaben mit Partnern aus Politik und Bildung an Konzepten zur Aufnahme des Themas jüdisches Leben in Lehrprogramme. »Wir wollen mit dem Festjahr etwas bewegen«, so Löhrmann. »Wir wollen auf die Erfolge aufbauen und nachhaltig Spuren hinterlassen.«

Der Verein wies auf das Kultur- und Begegnungsfestival »Mentsh!« hin, das noch bis Ende Oktober läuft. Von 14. September bis 17. Oktober ist zudem eine historische Abschrift des Original-Edikts von Kaiser Konstantin aus dem Vatikan im Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumba zu sehen. Von 22. bis 27. September findet in ganz Deutschland das weltweit größte Laubhüttenfest Sukkot XXL statt. Für den 11. Dezember, den Jahrestag des Edikts, stellte der Verein ein noch zu planendes Event in Aussicht. kna/ja

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025