1700 Jahre jüdisches Leben

Festjahr wird bis Mitte 2022 verlängert

Logo des 1700-Jahr-Jubiläums Foto: PR

Das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird bis zum 31. Juli 2022 verlängert. Das beschloss die Bundesregierung, wie der Jubiläumsverein »321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« am Sonntag in Köln mitteilte. Somit könnten auch Veranstaltungen durchgeführt werden, die wegen der Corona-Pandemie nicht wie angedacht stattgefunden hätten. Alle rund 1500 ursprünglich geplanten Projekte würden nun umgesetzt.

Die Verlängerung sei »ein wichtiges Signal« für die Zivilgesellschaft und Organisationen, die gemeinsam mit dem Verein an dem Ziel arbeiteten, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar und erlebbar zu machen, lobte der Vorsitzende der Mitgliederversammlung, Abraham Lehrer, der auch Gründungsmitglied des Vereins ist.

Alle rund 1500 ursprünglich geplanten Projekte werden nun umgesetzt.

Das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« läuft seit Januar und wurde im Februar offiziell vom Bundespräsidenten in der Kölner Synagoge eröffnet. Es erinnert an ein Edikt von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321, in dem er die jüdische Gemeinde in Köln erwähnt. Das Papier gilt als frühester schriftlicher Nachweis für jüdisches Leben nördlich der Alpen.

Aktionen Das Festjahr soll auch über das heutige Leben von Juden in Deutschland informieren. Bundesweit sind Einrichtungen, Schulen und Organisationen aufgerufen, sich mit Veranstaltungen zu beteiligen. Einige zentrale Aktionen organisiert der Verein »321«, der sich mit den ersten sechs Monaten zufrieden zeigte. Er zählte rund 500 Projekte in allen Teilen der Republik. Zum Jubiläumsjahr seien auch das Buch »Wir sind da!« von Uwe von Seltmann, der Podcast »#2021JLID« sowie eine Sonderbriefmarke erschienen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Generalsekretärin des Vereins »321« und frühere NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) arbeitet laut Angaben mit Partnern aus Politik und Bildung an Konzepten zur Aufnahme des Themas jüdisches Leben in Lehrprogramme. »Wir wollen mit dem Festjahr etwas bewegen«, so Löhrmann. »Wir wollen auf die Erfolge aufbauen und nachhaltig Spuren hinterlassen.«

Der Verein wies auf das Kultur- und Begegnungsfestival »Mentsh!« hin, das noch bis Ende Oktober läuft. Von 14. September bis 17. Oktober ist zudem eine historische Abschrift des Original-Edikts von Kaiser Konstantin aus dem Vatikan im Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumba zu sehen. Von 22. bis 27. September findet in ganz Deutschland das weltweit größte Laubhüttenfest Sukkot XXL statt. Für den 11. Dezember, den Jahrestag des Edikts, stellte der Verein ein noch zu planendes Event in Aussicht. kna/ja

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025