TuS Makkabi Berlin

Feierstimmung und Vorfreude

Simultanschach beim Sommerfest am Sonntag Foto: Gregor Zielke

Sport, Spiel und etwas Nieselregen: Am Sonntag feierte TuS Makkabi Berlin sein traditionelles Sommersportfest auf dem Julius-Hirsch-Sportplatz in Berlin-Charlottenburg. Neben einem Fußballturnier und einer langen Runde Simultanschach waren auch neuere Makkabi-Abteilungen vertreten, der Schießsport etwa mit einem Laser-Schießstand und die Rhythmische Sportgymnastik mit einer kleinen Aufführung.

Rund um die Sportplätze machte sich schon merklich die Vorfreude auf die European Maccabi Games (EMG) in Berlin breit, die in knapp 14 Tagen beginnen. Auch Makkabi Berlin stellt einige Teilnehmer bei der diesjährigen Europäischen Makkabiade.

erfolg Die Verantwortlichen bei TuS-Makkabi können insgesamt auf ein ausgesprochen positives Jahr zurückblicken. So gelang der Schachabteilung mit der Landesmeisterschaft und dem Landespokal gleich ein doppelter Erfolg – das Berliner Double gilt als Sahnehäubchen des sportlichen Wettkampfs.

Gleichzeitig stiegen sie in die Oberliga auf und spielen damit im kommenden Jahr erstmals auch überregional – ein Durchbruch, der in der Welt des deutsch-jüdischen Sports bisher nur selten gelang. Mit dem 16-jährigen Schachtalent Leonid Sawlin stellen die Berliner Makkabi-Schachspieler zudem einen Teilnehmer bei den EMG.

»Man kann sich gar nicht genug freuen«, betonte Vorstandsmitglied Isaak Lat angesichts dieser Erfolge, aber auch vor dem Hintergrund der zahlreichen Abteilungsneugründungen.

trainingsgruppen So formierte sich bereits im Herbst 2014 eine Gruppe von Sportschützen, deren Aufbau langsam, aber sicher voranschreitet. Seit Oktober 2014 wird zudem auch Rhythmische Sportgymnastik für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren angeboten. Trainerin Diana Rashkovskaja hofft ab Herbst auf Erweiterung der Trainingsgruppen.

Denn die Warteliste ist lang. »Es gibt derzeit mehr Interessenten als Plätze«, sagt die Trainerin. Auch im Fußballbereich, dem Steckenpferd der Makkabäer, gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Seit diesem Sommer trainiert eine dritte Fußball-Herrenmannschaft. Sie wird ab dem nächsten Jahr in der untersten deutschen Spielklasse, der Kreisliga C, antreten.

Lesen Sie mehr in der nächsten Print-Ausgabe.

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert