TuS Makkabi Berlin

Feierstimmung und Vorfreude

Simultanschach beim Sommerfest am Sonntag Foto: Gregor Zielke

Sport, Spiel und etwas Nieselregen: Am Sonntag feierte TuS Makkabi Berlin sein traditionelles Sommersportfest auf dem Julius-Hirsch-Sportplatz in Berlin-Charlottenburg. Neben einem Fußballturnier und einer langen Runde Simultanschach waren auch neuere Makkabi-Abteilungen vertreten, der Schießsport etwa mit einem Laser-Schießstand und die Rhythmische Sportgymnastik mit einer kleinen Aufführung.

Rund um die Sportplätze machte sich schon merklich die Vorfreude auf die European Maccabi Games (EMG) in Berlin breit, die in knapp 14 Tagen beginnen. Auch Makkabi Berlin stellt einige Teilnehmer bei der diesjährigen Europäischen Makkabiade.

erfolg Die Verantwortlichen bei TuS-Makkabi können insgesamt auf ein ausgesprochen positives Jahr zurückblicken. So gelang der Schachabteilung mit der Landesmeisterschaft und dem Landespokal gleich ein doppelter Erfolg – das Berliner Double gilt als Sahnehäubchen des sportlichen Wettkampfs.

Gleichzeitig stiegen sie in die Oberliga auf und spielen damit im kommenden Jahr erstmals auch überregional – ein Durchbruch, der in der Welt des deutsch-jüdischen Sports bisher nur selten gelang. Mit dem 16-jährigen Schachtalent Leonid Sawlin stellen die Berliner Makkabi-Schachspieler zudem einen Teilnehmer bei den EMG.

»Man kann sich gar nicht genug freuen«, betonte Vorstandsmitglied Isaak Lat angesichts dieser Erfolge, aber auch vor dem Hintergrund der zahlreichen Abteilungsneugründungen.

trainingsgruppen So formierte sich bereits im Herbst 2014 eine Gruppe von Sportschützen, deren Aufbau langsam, aber sicher voranschreitet. Seit Oktober 2014 wird zudem auch Rhythmische Sportgymnastik für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren angeboten. Trainerin Diana Rashkovskaja hofft ab Herbst auf Erweiterung der Trainingsgruppen.

Denn die Warteliste ist lang. »Es gibt derzeit mehr Interessenten als Plätze«, sagt die Trainerin. Auch im Fußballbereich, dem Steckenpferd der Makkabäer, gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Seit diesem Sommer trainiert eine dritte Fußball-Herrenmannschaft. Sie wird ab dem nächsten Jahr in der untersten deutschen Spielklasse, der Kreisliga C, antreten.

Lesen Sie mehr in der nächsten Print-Ausgabe.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025