TuS Makkabi Berlin

Feierstimmung und Vorfreude

Simultanschach beim Sommerfest am Sonntag Foto: Gregor Zielke

Sport, Spiel und etwas Nieselregen: Am Sonntag feierte TuS Makkabi Berlin sein traditionelles Sommersportfest auf dem Julius-Hirsch-Sportplatz in Berlin-Charlottenburg. Neben einem Fußballturnier und einer langen Runde Simultanschach waren auch neuere Makkabi-Abteilungen vertreten, der Schießsport etwa mit einem Laser-Schießstand und die Rhythmische Sportgymnastik mit einer kleinen Aufführung.

Rund um die Sportplätze machte sich schon merklich die Vorfreude auf die European Maccabi Games (EMG) in Berlin breit, die in knapp 14 Tagen beginnen. Auch Makkabi Berlin stellt einige Teilnehmer bei der diesjährigen Europäischen Makkabiade.

erfolg Die Verantwortlichen bei TuS-Makkabi können insgesamt auf ein ausgesprochen positives Jahr zurückblicken. So gelang der Schachabteilung mit der Landesmeisterschaft und dem Landespokal gleich ein doppelter Erfolg – das Berliner Double gilt als Sahnehäubchen des sportlichen Wettkampfs.

Gleichzeitig stiegen sie in die Oberliga auf und spielen damit im kommenden Jahr erstmals auch überregional – ein Durchbruch, der in der Welt des deutsch-jüdischen Sports bisher nur selten gelang. Mit dem 16-jährigen Schachtalent Leonid Sawlin stellen die Berliner Makkabi-Schachspieler zudem einen Teilnehmer bei den EMG.

»Man kann sich gar nicht genug freuen«, betonte Vorstandsmitglied Isaak Lat angesichts dieser Erfolge, aber auch vor dem Hintergrund der zahlreichen Abteilungsneugründungen.

trainingsgruppen So formierte sich bereits im Herbst 2014 eine Gruppe von Sportschützen, deren Aufbau langsam, aber sicher voranschreitet. Seit Oktober 2014 wird zudem auch Rhythmische Sportgymnastik für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren angeboten. Trainerin Diana Rashkovskaja hofft ab Herbst auf Erweiterung der Trainingsgruppen.

Denn die Warteliste ist lang. »Es gibt derzeit mehr Interessenten als Plätze«, sagt die Trainerin. Auch im Fußballbereich, dem Steckenpferd der Makkabäer, gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Seit diesem Sommer trainiert eine dritte Fußball-Herrenmannschaft. Sie wird ab dem nächsten Jahr in der untersten deutschen Spielklasse, der Kreisliga C, antreten.

Lesen Sie mehr in der nächsten Print-Ausgabe.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert