Berlin

Feierliche Ordination von Rabbinern

Rabbiner Alexander Kahanovsky wird am Dienstag gemeinsam mit seinen Kollegen Shraga Ponomarov und Shlomo Sajatz in sein Amt eingeführt. Foto: dpa

In einer feierlichen Zeremonie werden am Dienstag in der Berliner Synagoge Beth Zion drei orthodoxe Rabbiner in ihre Ämter eingeführt. Es ist die erste Rabbinerordination von Absolventen des Berliner Rabbinerseminars in der Hauptstadt, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland mitteilte.

Die Festrede hält Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). Zudem werden Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), Zentralratspräsident Josef Schuster und der Präsident des Jüdischen Weltkongresses und Gründer der Lauder-Stiftung, Ronald S. Lauder, Ansprachen halten.

Segen Ordiniert werden der 44-jährige Alexander Kahanovsky, Direktor der Bildungsprogramme der Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel, der 32-jährige Rabbiner Shraga Ponomarov, der zurzeit in Basel tätig ist, und der Gemeinderabbiner der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, Shlomo Sajatz (30). Bei der Feier werden sie gesegnet und zu ihrem geistlichen Amt berufen.

Das Rabbinerseminar wird vom Zentralrat der Juden und der Ronald S. Lauder Foundation getragen. Im Anschluss an die Rabbinerordination werden in einer weiteren Zeremonie die jüdischen Kantoren Alexander Adler, Baruch Chauskin und Doron Burstein in ihre Ämter eingeführt. Die drei sind Absolventen des Leipziger Instituts für Traditionelle Jüdische Liturgie. epd

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025