Sachsen-Anhalt

Erste Jüdische Kulturtage

Blick auf Halle an der Saale Foto: picture alliance / ZB/euroluftbild.de

Die ersten Jüdischen Kulturtage Sachsen-Anhalt werden am Sonntag offiziell in Halle eröffnet. Dazu werden unter anderem Kulturminister Reiner Robra (CDU) und Halles Bürgermeister Egbert Geier (SPD) mit Grußworten erwartet, wie der Freundeskreis Leopold Zunz e.V. als Veranstalter am Dienstag in Halle mitteilte. Die Tage finden im Rahmen des Festjahrs »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« statt.

AUFTAKT Laut Programm finden bisher in einem Dutzend Städten in Sachsen-Anhalt Veranstaltungen der Kulturtage statt, darunter in Magdeburg und Dessau-Roßlau. Der erste Teil der Kulturtage wird den Angaben vom 20. bis 27. September 2021 abgehalten, ein zweiter Teil soll im Frühjahr 2022 folgen. Den Auftakt hatte am Montag das weltgrößte Laubhüttenfest »Sukkot XXL« in Magdeburg gemacht.

Der Freundeskreis Leopold Zunz ist ein gemeinsamer Verein der Jüdischen Gemeinde zu Halle und des Seminars für Judaistik/Jüdische Studien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Benannt ist er nach dem Begründer der modernen deutschen wissenschaftlichen Jüdischen Studien, Leopold Zunz (1794–1886). epd

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025