Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Die 2024 enthüllte Bronzeplastik »Bank für Justin Sonder« auf dem Brühl in Chemnitz Foto: picture alliance/dpa

An den Holocaust-Überlebenden Justin Sonder (1925–2020) erinnert im sächsischen Chemnitz künftig eine Informationsstele. Die Stele sei am Samstag der Öffentlichkeit übergeben worden, sagte eine Stadtsprecherin dem Evangelischen Pressedienst (epd). Anlass war der 100. Geburtstag des Chemnitzer Ehrenbürgers am 18. Oktober. Die Stele ergänzt die vor knapp einem Jahr aufgestellte »Bank für Justin Sonder«.

Der aus der Stadt stammende Schoa-Überlebende hatte sich bis ins hohe
Alter als Zeitzeuge engagiert. Auch mit mehr als 90 Jahren besuchte
er noch Schulen, um in den Klassenzimmern von seinen Erinnerungen zu
berichten. Zeit seines Lebens habe er insbesondere mit jungen Menschen den Dialog gesucht, hieß es. Er habe »aufgeklärt, Interesse geweckt, sensibilisiert und sich unermüdlich für Demokratie, Menschlichkeit und Weltoffenheit eingesetzt«.

Lesen Sie auch

Justin Sonder hatte jüdische Wurzeln und überlebte unter anderem das NS-Vernichtungslager Auschwitz und einen Todesmarsch. Im November 2020 war der langjährige Kriminalpolizist der DDR-Volkspolizei im Alter von 95 Jahren gestorben. 2017 hatte er die Ehrenbürgerwürde der Stadt Chemnitz erhalten.

Die Skulptur auf der Chemnitzer Justin-Sonder-Bank stellt den Holocaust-Überlebenden sitzend dar. Der Gedenkort lädt ein, sich dazuzusetzen und gedanklich mit ihm ins Gespräch zu kommen. epd

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025