Interview

»Eine logistische Mammutaufgabe«

Aron Schuster, Direktor der ZWST Foto: Uwe Steinert

Interview

»Eine logistische Mammutaufgabe«

Aron Schuster über die Wiederaufnahme von Bildungsangeboten der ZWST

von Ayala Goldmann  20.05.2020 09:22 Uhr

Herr Schuster, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) will bis Anfang Juni ihre Bildungsstätten in Bad Sobernheim und Bad Kissingen wieder öffnen. Ist das nicht sehr früh?
Wir orientieren uns an den landesspezifischen Regelungen für Rheinland-Pfalz und Bayern, die noch frühere Öffnungsszenarien vorsehen. Wir halten uns streng an die Rahmenbedingungen. Außerdem verstärken sich durch die Corona-Krise soziale Schieflagen, gerade die ZWST als Wohlfahrtsverband muss Angebote für vulnerable Zielgruppen auch in der Krise vorhalten.

Welche Zielgruppen sind das?
Die ersten Seminare richten sich an Familien mit erhöhtem Betreuungsaufwand und Senioren, die lange ohne jegliche sozialen Kontakte waren.

Wie sieht das Hygienekonzept aus?
Die Konzepte sehen unter anderem Regelungen zur persönlichen Hygiene, Zutrittskontrollen, Nachverfolgbarkeit, Raumhygie­ne, Infektionsschutz in den Pausen und Wegeführungen vor. Auch das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gehört dazu. Die Verpflegung erfolgt ausschließlich durch Bedienservice. Wichtig ist: Personen, die Krankheitsanzeichen bemerken, sollen gar nicht erst anreisen.

Die Menschen werden im Abstand von 1,5 Metern zueinander im Speisesaal sitzen?
Wir haben für alle Gemeinschaftsräume maximale Bestuhlungsgrenzen definiert, das gilt natürlich auch für die Speisesäle. Sofern es notwendig ist, werden die Gäste im Schichtbetrieb versorgt. Familien dürfen gemeinsam an einem Tisch sitzen. Für alle anderen gilt auch während der Mahlzeiten die Einhaltung der Abstandsregelung. Zimmer werden zukünftig nicht mehr am gleichen Tag neu belegt. Hier erwarten wir noch detaillierte Regelungen zu erforderlichen Leerphasen. Die Obergrenze für die Belegung im Max-Willner-Heim liegt vorübergehend bei 50 Personen, im Kurheim Beni Bloch bei 25 Personen.

In diesem Jahr werden keine Machanot in Italien stattfinden. Die ZWST hat zu der Solidaritätsaktion #Help4Italy aufgerufen. An wen geht diese Hilfe?
Zusammen mit JDC, dem Joint Distribution Committee, wollen wir die Spenden zweckgebunden an die jüdischen Gemeinden in Mailand und Rom weiterleiten.

Wann wird klar, in welcher Form es Sommermachanot in Deutschland gibt?
Wir bereiten uns weiterhin auf drei Szenarien vor: digital, Day Camps und Machanot ausschließlich in Deutschland. Wir wollen Eltern und Jugendlichen spätestens einen Monat vor Beginn des ersten Turnus am 5. Juli Planungssicherheit geben und eine Aussage darüber treffen, welches dieser drei Szenarien eintrifft. Es bleibt in jedem Fall eine logistische Mammutaufgabe.

Mit dem Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) sprach Ayala Goldmann.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025