Musical

Eine ganz besondere Gemeinschaft

Als die Pianistin Francoise Sharell am Mittwochabend vergangener Woche im kleinen Saal der Gemeinde ein paar Töne aus Anatevka anschlägt, stimmen spontan alle Zuhörer im Saal gesanglich mit ein. Kein Wunder, denn hier hatten sich die rund 100 Beteiligten des Musicals Anatevka – Wir sind angekommen zur Abschlussfeier versammelt, das unlängst mit vier Vorstellungen im Kesselhaus einen großen Erfolg feierte und stets ausverkauft war.

Präsidentin Charlotte Knobloch hatte die Schirmherrschaft für das Musical übernommen und bekannte sich als »größter Fan« der Aufführung. Mehrmals hätte sie mit wachsender Begeisterung die Vorstellungen besucht. »Dieses Miteinander auf, vor und hinter der Bühne hat mein Herz sehr berührt. Das ist es, was ich mir immer gewünscht habe«, so Knobloch.

Grund genug, das Projekt und seinen Erfolg an diesem Abend noch einmal Revue passieren zu lassen. Es war Paula Zimerman-Targowniks Idee, Anatevka in München aufzuführen. Eva Haller, die Präsidentin der Janusz Korczak Akademie, ließ sich von der Idee anstecken und übernahm die Projektleitung. Bei der Abschlussfeier bedankte sie sich für das Vertrauen, das man ihr entgegenbrachte: »Gemeinsam haben wir viel erreicht, wir können stolz auf uns sein.«

Targownik und Haller starteten Anatevka mit viel Elan und der Überzeugung, dass es ein besonderes, mehrere Ebenen umfassendes Projekt der jüdischen Gemeinschaft werden sollte. Die Idee: Menschen zusammenbringen, unabhängig von Alter, Kultur, Religion, Nationalität, aber auch unabhängig davon, ob sie professionelle Schauspieler, Tänzer und Musiker oder eben Laien sind. Eine ganz besondere Gemeinschaft sollte es werden – und ist es später tatsächlich auch geworden.

Erfolg Der Regisseur Celino Bleiweiß wurde mit Applaus von »seinem« Ensemble begrüßt. Für Bleiweiß liegt das Geheimnis des Erfolgs in der Begeisterung der Gruppe. »Ich bin von den Menschen ausgegangen, die zum Projekt kamen.« So konnte sich jeder einbringen, öffnen und sein persönliches Talent entfalten. »Wichtig war«, betonte er, »dass Profis und Laien gerne zusammengearbeitet haben.«

Das galt nicht nur für Robert Spitz und Nirit Sommerfeld in den Hauptrollen und für ihre Kollegen, die ganz selbstverständlich mit den Laien aufgetreten sind. Es galt ebenso für die Tänzer, Sänger, Musiker, Bühnenbildner, Kostümbildner und Helfer, ohne die Anatevka – Wir sind angekommen nicht hätte stattfinden können.

Die Filmmacherin Inka Kachel hatte die Entstehung des Projekts in einem »Making Of« festgehalten, sehr zur Freude der versammelten Akteure. So konnte man die Proben noch einmal hautnah miterleben, hinter die Kulissen schauen und bei der Aufführung mitfiebern.

Auch Jana Karen, die die Würfel für das Bühnenbild entwickelt hatte, benannte einen ebenso interessanten wie vielsagenden Aspekt des Projekts und erläuterte, was Vorder- und Rückseite der Würfel für sie bedeuten: »Einerseits die Traditionen, aus denen wir kommen, und andererseits die, die wir uns in der modernen Welt schaffen.« Eine symbolische Erklärung für ein friedliches und harmonisches Miteinander, in dem nicht nur die Anatevka-Akteure selbstbewusst sagen können: »Wir sind angekommen!«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025