Jubiläum

Eine Feier für ganz München

Mit einem großen Fest für alle Bürger hat die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern am Sonntag ihren 200. Geburtstag und den 70. Jahrestag ihrer Wiedergründung gefeiert. Tausende Freunde und Angehörige der zweitgrößten jüdischen Gemeinde in Deutschland ließen sich von dunklen Wolken und einigen Regentropfen nicht vom Feiern auf dem Jakobsplatz im Herzen der Stadt abhalten.

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch stellte in ihrem Grußwort deshalb auch fest: »Es sind Tage wie diese, die mich in meiner Liebe zu meiner Heimat bestätigen. Die mir zeigen: Es war richtig so – und gut. Es war richtig, zu bleiben, es war gut, zu vertrauen.«

Auch Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Stadt München, ging auf die Bedeutung der Juden für München ein und freute sich darüber, dass die Gemeinde wieder fest im Zentrum der Stadt verankert sei. »Und genau dorthin, ins Zentrum, gehört sie auch«, sagte er in Bezug auf das im Jahr 2007 eröffnete Gemeindezentrum und die daneben stehende Synagoge.

pulsierend Charlotte Knobloch bezeichnete den Jakobsplatz als »neuen Hotspot in der City. Im ganzen Viertel pulsiert das Leben bis spät in die Nacht – tolerant, weltoffen, dynamisch.« Sie erinnerte aber auch an die Ängste und Zweifel mancher Bürger und Anwohner zu Beginn und während der Bauphase, die jedoch schnell verflogen seien. »Das tägliche Miteinander«, sagte sie, »widerlegte innerhalb kürzester Zeit die anfänglichen Sorgen.«

Mit Blick auf die wechselvolle Geschichte der Juden in München und die Schoa stellte Charlotte Knobloch die besondere Bedeutung des neuen Gemeindezentrums heraus. »Unser Umzug aus dem Hinterhof hierher war eine Initialzündung für die jüdische Gemeinschaft in ganz Deutschland, das Symbol der Heimkehr der deutschen Juden. Mein großer Wunsch ist Normalität. Und wir sind auf dem besten Weg dorthin. Auch wenn wir immer wieder Antisemitismus und Vorurteile erleben, überwiegen doch die positiven Erlebnisse, wie wir sie heute gemeinsam erfahren dürfen.«

Charlotte Knobloch bedankte sich bei IKG-Kulturleiterin Ellen Presser und ihrem Team, die das Fest organisiert hatten. Ihr Dank galt auch den Nachbarn vom Angerkloster, vom Jüdischen Museum, vom Münchner Stadtmuseum, vom Alten- und Servicezentrum und von der Bayerischen Schneidergenossenschaft Orag, die sich ebenfalls an der Vorbereitung und Ausgestaltung der Feier beteiligt hatten. »Ich danke aber nicht nur von Herzen für die Kooperation unserer Nachbarn«, erklärte sie, »sondern für jeden einzelnen Tag, an dem wir hier am Jakobsplatz in bester, ja in allerbester Nachbarschaft miteinander leben.«

programm Musik, Tanzdarbietungen, Modenschauen, Kinderprogramm, Bücher-Flohmarkt, Ausstellungen, Führungen: Das Programm auf dem und rings um den Jakobsplatz ließ keine Wünsche offen. Einen regelrechten Besucheransturm musste die Synagoge überstehen. Das Interesse war so groß, dass zu den ursprünglich zwei geplanten Führungen noch kurzfristig eine dritte organisiert wurde. Mit weit über 1000 Synagogenbesuchern hatte selbst IKG-Kulturchefin Ellen Presser nicht gerechnet. »Dieses überwältigende Interesse hat selbst mich überrascht«, freute sie sich am Rande der Veranstaltung.

Quer über den Jakobsplatz hatte die IKG zehn Stelen installiert, auf denen wichtige Personen und Ereignisse in der 200-jährigen Geschichte der Kultusgemeinde dargestellt wurden. Sie werden noch drei Wochen auf dem Jakobsplatz zu sehen sein. In ihrer Rede hatte zuvor Charlotte Knobloch auf die herausragenden jüdischen Persönlichkeiten hingewiesen, die aus der Gemeinde hervorgegangen sind.

»In der unwiederbringlichen Blütezeit des Judentums bis in die frühen 1930er-Jahre«, erklärte sie, »haben Juden das Bild Münchens und die Fortentwicklung Bayerns entscheidend mitgestaltet.« Aber die Präsidentin sagte auch: »Heute hat das Judentum in unserem Land wieder eine Zukunft. Und die prägen wir hier in München ganz wesentlich mit.«

geschichte Charlotte Knobloch nannte eine ganze Reihe von Namen aus der jüdischen Gemeinde, die mit München eng verbunden sind, etwa die Familie Schülein von der Löwenbräu-Brauerei, Kurt Landauer, die Familien Pringsheim, Bernheimer, Uhlfelder und Feuchtwanger, den Chemiker und Nobelpreisträger Richard Willstätter und die Schauspielerin Therese Giese. Auf einer der Schautafeln wird die berühmte Darstellerin mit dem Satz zitiert: »Ich bin dick, rothaarig und jüdisch.«

Emotional tief bewegt erinnerte die IKG-Präsidentin an ihren Vater Fritz Neuland sel. A., der zusammen mit einigen Wegbegleitern die IKG wenige Wochen nach Enede des Krieges wieder neu gründete. »Das war der Ausdruck ihrer unbeirrbaren Hoffnung und ihrer unerschütterlichen Heimatliebe. Und es war zugleich ihr auf wundersame Weise nicht zerstörter Patriotismus, der diese Menschen, die grausamste Unmenschlichkeiten erlitten hatten, dazu veranlasste, die Zukunft ihres Landes mitzugestalten«, unterstrich Knobloch.

Die Gegenwart gehörte dann aber bis in die Abendstunden hinein den Annehmlichkeiten des Bürgerfestes. Dazu zählten nicht nur koschere Spezialitäten, die vom Restaurant »Einstein« angeboten wurden, sondern auch ein buntes Bühnenprogramm, das die Vielfältigkeit der jüdischen Gemeinde und ihrer Kontakte unter Beweis stellte.

highlights Dabei waren: der Chor Druschba-Chawerut, das Showballett Genesis, Laura Wachter, die Lieder von Leonard Cohen sang, Adriano Prestel mit Band, die Schultanzgruppe Celtic Colleens und Schwestern-Band vom Angerkloster, der Chor Schma Kaulenu, die Kabarettistin Luise Kinseher sowie Marina Baranova und Murat Coskun. Dazwischen fanden Modenschauen mit historischen Kostümen statt.

Ihre Verbundenheit mit der IKG und der jüdischen Gemeinschaft bewiesen an diesem Tag durch ihre Anwesenheit auch prominente Gäste: Alt-Oberbürgermeister Christian Ude, die frühere Bürgermeisterin Gertraud Burkert, Susanne May, Programmdirektorin der Volkshochschule, Kommunalreferent Axel Markwardt, Renate Küster-Hildebrandt, die Witwe des Kabarettisten Dieter Hildebrandt, die Stadträte Heimo Liebich und Marian Offman sowie viele andere Repräsentanten der Münchner Kulturszene.

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025