Berlin

Eine Feier für die ganze Familie

Gute Laune trotz Regen: Das WIZO-Makkabi-Festival im vergangenen Jahr Foto: Mike Minehan

Fußball, Blitzschach, Köstliches vom Grill: Am Sonntag findet auf der Julius-Hirsch-Sportanlage das große Benefiz-Fest von TuS Makkabi und WIZO Berlin statt. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto »Das ultimative Sportfest des Jahres«. Die Erlöse kommen der Jugendabteilung von Makkabi und einer Kindertagesstätte in Bat Yam zugute.

»Das Sportfest ist eine Feier für die ganze Familie«, sagt die Berliner WIZO-Vorsitzende Michal Gelerman. »Für jeden ist etwas dabei.« Ganz besonders freut sich Gelerman schon auf das Benefiz-Fußballturnier. Insgesamt 16 Mannschaften nehmen daran teil, unter anderem auch ein Team der israelischen Botschaft.

Überraschung Parallel zum Turnier der Herren wird es auch für den Nachwuchs ein Fußballturnier unter Beteiligung von Makkabi geben. »Sowohl bei den Herren als auch bei der Jugend steht vorab noch kein Favorit auf den Turniersieg fest«, weiß Isaak Lat, Mitglied des Makkabi-Vorstands. »Jede Mannschaft wird für eine Überraschung gut sein – Ausgang offen.«

Ein eigenes Programm wird beim Sportfest auch für die Kleinen angeboten. Sie können an einem Spiele-Parcours und an einem Blitzschachturnier teilnehmen und unter Anleitung Malen lernen. »Es ist alles vorbereitet«, sagt Makkabi-Vorstand Lat und lacht. »Jetzt muss nur noch der Wettergott mitspielen und die Sonne scheinen.«

Weitere Informationen zum Benefiz-Sportfest finden Sie hier:
www.tus-makkabi.de
www.wizo-ev.org

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025