Berlin

Eine Feier für die ganze Familie

Gute Laune trotz Regen: Das WIZO-Makkabi-Festival im vergangenen Jahr Foto: Mike Minehan

Fußball, Blitzschach, Köstliches vom Grill: Am Sonntag findet auf der Julius-Hirsch-Sportanlage das große Benefiz-Fest von TuS Makkabi und WIZO Berlin statt. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto »Das ultimative Sportfest des Jahres«. Die Erlöse kommen der Jugendabteilung von Makkabi und einer Kindertagesstätte in Bat Yam zugute.

»Das Sportfest ist eine Feier für die ganze Familie«, sagt die Berliner WIZO-Vorsitzende Michal Gelerman. »Für jeden ist etwas dabei.« Ganz besonders freut sich Gelerman schon auf das Benefiz-Fußballturnier. Insgesamt 16 Mannschaften nehmen daran teil, unter anderem auch ein Team der israelischen Botschaft.

Überraschung Parallel zum Turnier der Herren wird es auch für den Nachwuchs ein Fußballturnier unter Beteiligung von Makkabi geben. »Sowohl bei den Herren als auch bei der Jugend steht vorab noch kein Favorit auf den Turniersieg fest«, weiß Isaak Lat, Mitglied des Makkabi-Vorstands. »Jede Mannschaft wird für eine Überraschung gut sein – Ausgang offen.«

Ein eigenes Programm wird beim Sportfest auch für die Kleinen angeboten. Sie können an einem Spiele-Parcours und an einem Blitzschachturnier teilnehmen und unter Anleitung Malen lernen. »Es ist alles vorbereitet«, sagt Makkabi-Vorstand Lat und lacht. »Jetzt muss nur noch der Wettergott mitspielen und die Sonne scheinen.«

Weitere Informationen zum Benefiz-Sportfest finden Sie hier:
www.tus-makkabi.de
www.wizo-ev.org

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025