Benefiz

Ein Nerz für Kinder

Dreizehn – der Mann an Tisch acht kann es kaum fassen, dass die junge Geigerin gerade mal Teenager ist. Er schüttelt ungläubig und gleichzeitig anerkennend den Kopf. Doch die 13-jährige Victoria Gelman, die auf der Bühne nicht nur Pablo de Sarasates Zigeunerweisen souverän spielt, sondern auch für ein erstes zartes Mitschwingen bei den 130 Gästen der WIZO-Gala sorgt, absolviert ihren Auftritt ganz »cool«. Und nach dem Ungarischen Tanz von Johannes Brahms war auch der letzte Besucher im Hilton Hotel am Gendarmenmarkt in der richtigen Stimmung, um unter dem Motto der Gala »One Night for Children« Gutes zu tun. Das gelang: Denn insgesamt kamen an diesem Abend 234 Patenschaften zusammen, die Kindern in Israel einen Platz im Kindergarten finanzieren.

Organisation 90 Jahre nach der Gründung der WIZO in London und 50 Jahre, nachdem die WIZO Deutschland ins Leben gerufen wurde, hat sich die Organisation einen festen Namen gemacht, wenn es darum geht, Frauen weltweit zu helfen, Bildung zu fördern oder Menschen, die nach Israel einwandern, vor Ort mit Sprachkursen zu helfen. Auch Victoria Gelman ist ein Kind der WIZO, denn sie erhielt ihre Ausbildung an der Musikschule in Tiberias. Und konnte bislang mehrere nationale und internationale Jugendmusikpreise gewinnen. »Auch das ist die WIZO«, sagt Michal Gelerman stolz. Die Vorsitzende der Berliner Gruppe engagiert sich mit ihrem Team seit Jahren nicht nur dafür, dass die Besucher der Gala in den Genuss eines exklusiven Ambientes kommen, sondern auch dafür, dass so viele Kinder wie möglich versorgt werden. »Frauen sind gierig«, sagt sie mit einem Augenzwinkern, ehe sie das Publikum bittet, Patenschaften zu spenden. Als tatkräftige Unterstützung holt sich Gelerman Rabbiner Yehuda Teichtal an die Seite, der mit einer Geschichte auf Deutsch, Englisch und Hebräisch die Gäste lebhaft überzeugt, der WIZO so viel zu geben, wie sie können und wollen. Sein Spendenaufruf verhallte nur langsam und bleibt den meisten Besuchern in guter Erinnerung. Er habe beste Chancen, der erste Mann im WIZO-Team zu werden, scherzt Michal Gelerman, so sehr beeindruckt sein Engagement.

FADO Zwischen Vorsuppe und Hauptgang fliegt an diesem Abend ein Hauch Portugal durch den Saal, denn Elisa Cabera und Mikhail Kaniskin, die beiden ersten Solisten des Berliner Staatsballetts, tanzen leidenschaftlich zu traurigen Fadoklängen. Doch die sentimentale Stimmung legt sich sehr schnell mit dem Auftritt von Minu Barati-Fischer, die die Glücksfee für die Tombola ist. Mit jedem Dreh der Tombola stieg die Spannung im Publikum: Wer würde den Nerz bekommen, wer den Reisegutschein gewinnen, und wer geht demnächst zum Dinner bei Kerzenschein?

Kindertag Die Freude über die vielen wertvollen Preise ist überwältigend. Und vielleicht auch deswegen, weil dahinter das Lachen eines Kindes steht. »Bei der WIZO ist 365 Mal im Jahr Weltkindertag«, sagt Rachel Singer, Vorsitzende der WIZO Deutschland. Sie dankt dem Team für die Zusammenarbeit und betont, dass sich die Arbeit der WIZO nicht nur auf Kinder be-
schränkt, sondern dass auf WIZO-Anstrengungen zum Beispiel auch Gesetze zur Gleichberechtigung der Frau im israelischen Parlament verabschiedet wurden. Dem Dank schließt sich auch Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin an. Sie lobt »ihre Mädels«, für die es neben Beruf und Familie ganz selbstverständlich sei, sich für das Wohl anderer einzusetzen. »Die WIZO ist für Menschen da, denen es nicht gut geht.« Das sei eine wertvolle Tradition, die von der Großmutter über die Mutter an die Töchter weitergegeben wird.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025