Lesung

Ein kurzes, intensives Leben

Sie wolle mit »Demut« aus den Texten Merbaums zitieren, sagt Nora E. Gomringer. Foto: Lyrik Kabinett

Wie der Publizist Jürgen Serke, der 1980 mit seiner Reportage »Die Geschichte einer Entdeckung« Selma Merbaums Schicksal in Deutschland bekannt machte, im Vorwort der 2005 erschienenen Neuausgabe des Bandes Ich bin in Sehnsucht eingehüllt. Gedichte schrieb, gehören »bei Lesungen, die die Verfolgung von Dichtern zum Thema haben, ihre Gedichte längst zum Repertoire«.

Für das Lyrik Kabinett und das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wurde die zeitliche Nähe gleich zweier Gedenktage zum Anlass, an die Jugendliche zu erinnern, deren Gedichte in einem handgebundenen Album, Blütenlese betitelt, erhalten blieben. Kurz nach dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar, jährte sich am 5. Februar der 100. Geburtstag von Selma Merbaum.

Holger Pils, Leiter des Lyrik Kabinetts, gewann für die Hommage die Dichterin und Performerin Nora Gomringer. Wie das einmal zur Gewohnheit Gewordene will, wird der zweite Vorname der Referentin, Eugenie, meist vergessen, während Selma Merbaum über Jahrzehnte nur als Selma Meerbaum-Eisinger durch die Literaturgeschichte geisterte, obwohl sie von ihrem Stiefvater Leo Eisinger formell nie adoptiert wurde.

Diese und viele andere Informationen trug übrigens Marion Tauschwitz in ihrer informativen Biografie zu Selma Merbaum zusammen. Gomringer hatte vor ihrem Abend im Lyrik Kabinett offensichtlich alles gelesen, was es zu finden gab. Zugang zum Denken und Fühlen dieser dichtenden Jugendlichen erhielt sie über einen selbst verfassten Brief, den sie im bis auf den letzten Platz überfüllten Lyrik Kabinett vortrug.

Gomringer sprach von der »Demut«, mit der sie aus den 58 Texten zitieren wolle. Neben den Gedichten, die bei der Freundin Else Schächter überdauerten, ist ein zum Kassiber gefalteter Brief erhalten, von Selma im August 1942 an Renée Abramovici gerichtet. Wer Merbaums nachgelassene Schriften liest, begegnet einer geborenen Dichterin, gleichzeitig aber auch einem zu inniger Freundschaft fähigen Menschen, einer Jugendlichen, die gerade die Liebe entdeckte in Gestalt von Lejser Fichman, der 1943 auf der Flucht Richtung Palästina im Schwarzen Meer ums Leben kam.

Gomringer sprach zu Merbaum (1924–1942) auch mit Ironie über den Hype, den ihr Name auslöst: »Sie sind tot und sollen ein Schneewittchen sein«, wiedererweckt durch die Begeisterung für ihre Geschichte – ein kurzes, intensives und durch Ermordung beendetes Leben. Dann rezitierte Gomringer »Müdes Lied« vom 23. Dezember 1941: »Ich möchte schlafen, denn ich bin so müd«, sang das »Schlaflied für die Sehnsucht« und rezitierte Gedichtübersetzungen von Paul Verlaine, den Merbaum einst las – ebenso wie Heine und Rilke. Die poetische Begabung lag in der Familie. Selma Merbaum und Paul Celan waren Cousine und Cousin zweiten Grades, ihre Großväter waren Brüder.

Marion Tauschwitz: »Selma Merbaum. Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben«. Klampen, Springe 2023, 360 S., 28 €

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025