Berlin

Ein Herz für Israel

Aras-Nathan Keul, Bundesvorstand des Jungen Forums der DIG Foto: JA

Berlins Herz schlägt für Israel – zumindest am vergangenen Freitagnachmittag am Breitscheidplatz in Charlottenburg. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) hatte zum Israeltag in die City-West eingeladen, und zahlreiche Besucher und Israelunterstützer waren der Einladung gefolgt.

Zwischen Kurfürstendamm, Europacenter und Bikinihaus flatterte die Israelfahne einträchtig neben der Deutschlandfahne – als Symbol für eine Freundschaft, die neben anderen Gastrednern auch Festredner Jeremy Issacharoff beschwor.

PARTNER Der israelische Botschafter verwies insbesondere auf die gute Zusammenarbeit beider Länder auf dem Gebiet von Wissenschaft, Wirtschaft, Hightech und Jugendaustausch, sparte aber auch die Besorgnis wegen antiisraelischer und antisemitischer Ereignisse nicht aus und thematisierte auch die jüngsten Raketenangriffe aus Gaza. »Umso mehr freuen wir uns, wenn Berliner Bezirke Grußadressen an ihre israelischen Partnerstädte schicken«, sagte Jochen Feilcke, Vorsitzender der DIG Berlin und Brandenburg.

»Es ist schön zu sehen, dass vor allem viele junge Leute sich für Israel engagieren«, sagte DIG-Vorstand Maya Zehden.

BEGEGNUNGEN Das konnte der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann, bestätigen. Vor wenigen Tagen seien Schüler aus der Charlottenburger Partnerstadt Or Yehuda zurückgekehrt – neben der politischen Ebene seien gerade diese Begegnungen wichtig. »Vor Ort zu sein, mit jungen Menschen, das gelingt über die Städtepartnerschaften«, sagte Naumann.

Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) sagte, der Israeltag sende ein Zeichen der Hoffnung und betonte zugleich, in puncto »De-Radikalisierung« werde es »keine Zusammenarbeit des Berliner Senats mit Muslimbrüdern« geben.

Geisels Rede wurde allerdings von einem kurzen Zwischenfall unterbrochen – eine junge Frau entrollte vor der Bühne ein antiisraelisches Transparent, was von den Zuhörern mit Buhrufen quittiert wurde und vom Innensenator mit den Worten: »Unsere Demokratie hält das aus.«

Die Veranstalter waren von dem großen Zulauf begeistert.

ENGAGEMENT Sicherheitskräfte brachten die Situation schnell unter Kontrolle, die Besucher, die zum Feiern gekommen waren, wandten sich wieder den zahlreichen Ständen zu, an denen man sich über jüdische und israelische Organisationen und deren Aktivitäten informieren konnte, darunter der Sportverein Makkabi, das Service- und Informationszentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel ConAct, die Jüdische Studierenden Union JSUD, das israelische Tourismusbüro, der jüdische Nationalfonds KKL, Aktion Sühnezeichen, das Kunstatelier Omanut, das Deutsch-Jüdische Theater und das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn.

Israelische Spezialitäten servierte das Restaurant Feinbergs, und auch ein Stand mit israelischen Weinen fand großes Interesse. Die Veranstalter waren von dem großen Zulauf begeistert. »Es ist schön zu sehen, dass vor allem viele junge Leute sich für Israel engagieren«, sagte DIG-Vorstand Maya Zehden.

Einer von ihnen ist Aras-Nathan Keul, Bundesvorstand Junges Forum DIG. Gerade die jüngere Generation habe »ein entspannteres Verhältnis« zu Israel, sagte er der Jüdischen Allgemeinen, und engagiere sich ehrenamtlich in diversen Projekten der DIG.

Lesen Sie mehr dazu in unserer nächsten Printausgabe.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025