Einbruch

Dieb in der Nacht

Torakrone der Jüdischen Gemeinde Marburg Foto: Monika Bunk

Die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Marburg ist in der Nacht von Sonntag auf Montag ausgeraubt worden. »Der Schaden beläuft sich auf über 1000 Euro«, sagte die stellvertretende Gemeindevorsitzende Monika Bunk der Jüdischen Allgemeinen.

Der Dieb habe sich offenbar am Sonntag nach einem Konzert in der Synagoge versteckt und einschließen lassen. In der Nacht sei er dann mit mehreren Gegenständen aus dem Gotteshaus geflüchtet, so Bunk. Zu dem Diebesgut gehörten eine silberne Torakrone, der Inhalt einer Spendenbox und ein Laptop.

Wert »Der Diebstahl unserer Torakrone trifft uns sehr«, erklärte Gemeindevorsitzende Bunk. Die Krone sei zwar anders als von der Marburger Polizei angegeben nicht mit Edelsteinen besetzt und habe auch nicht über 5000 Euro gekostet. »Ihr religiöser Wert für uns ist jedoch enorm.« Die Krone wurde der Gemeinde erst vor einiger Zeit als Spende vom »Förderverein für Synagoge und Kulturzentrum der Jüdischen Gemeinde Marburg« übergeben.

Die Polizei Marburg geht davon aus, dass der Dieb nach seinem Raub die Synagoge über das Obergeschoss verlassen hat. »Die Videoaufnahmen belegen, dass alle Besucher des Konzerts unser Haus wieder verlassen haben – mit Ausnahme des Diebs«, bekräftigt auch Monika Bunk.

Nach Angaben der Marburger Polizei ist der Verdächtige zwischen 18 und 20 Jahren alt, kräftiger Statur und etwa 1,80 Meter groß. Am Abend des Diebstahls soll er eine dicke dunkle Jacke sowie eine dunkle Wollmütze getragen haben. ja

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025