Essen

Die wahrscheinlich längste Challe der Welt

Lang und lecker: Beim ersten Koscher-Fest gab es Brot ohne Ende. Foto: Marco Limberg

Er habe gar keine Vorstellung davon gehabt, wie viele koschere Produkte es gebe, meint Marcus Gräbner, Verkaufsleiter des Lebensmittelkonzerns Kraft Food. Und vor allem sei ihm unbekannt gewesen, dass die Firma, für die er als Verkaufsleiter im Einsatz ist, so viel auf den Markt bringt.

Am vergangenen Sonntag steht er vor seinen Kaffeemaschinen und Tellern, die mit Schokoladen voll gepackt sind, und freut sich auf die nächsten Stunden. »Ich hoffe, mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und unsere Produkte vorstellen zu können«, sagt er.

Zum ersten Koscher-Fest, in Deutschland strömten Hunderte Interessierte in das Bildungszentrum Münstersche Straße. Mehr als 20 Aussteller hatten ihre Tische aufgestellt und präsentierten koscheres Essen. »Möchten Sie einmal unser Brot probieren?«, fragen Mitarbeiter der Hofpfisterei jeden, der das Bildungszentrum betritt und verteilen Probierhäppchen. Über einige Meter reicht die Challa, deren Rezept auf einem Flyer verteilt wird.

Gesund Neben dem koscheren Supermarkt über zwei Etagen gibt es mehrere Vorträge. Referenten sprachen in der Synagoge über »Koscher in der eigenen Küche – ein Leitfaden zum Aufbau eines koscheren Haushaltes« oder »Koschere Ernährung außer Haus« und »Koscher mit Wirkung auf die Gesundheit«.

Auch der Executive Souschef des Ritz Carlton Berlin, André Trojanowski, und sein Team sind mit dabei. Eine der Ersten, die seine Kochkünste kosten darf, ist die Sängerin Raffaela Wais, die in der TV-Castingshow »X Factor« den zweiten Platz belegte, hatte und beim Fest eine Eröffnungsrede hält. Später steht die israelische Star-Köchin Miri Sorger am Herd und zeigt ihr Können.

Im Hof haben der Verlag Hentrich&Hentrich und der Ariella-Verlag ihre Bücher aufgestellt, und im Koscher Kids Club kann der Nachwuchs mit einem Einkaufswagen losziehen und spielerisch einkaufen gehen. Auch dort wird gekocht. »Endlich bekomme ich mal eine Übersicht«, sagt eine 42-jährige Besucherin des Festes, die schon mittags Etliches eingekauft hat. So sei es leichter, sich koscher zu ernähren, meint sie.

Nachfrage »Das Interesse an koscherem Essen ist in Berlin sehr groß«, sagt Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch, der die Idee zu diesem Fest hatte. Speziell zu Pessach sei die Nachfrage enorm. Die meisten Interessenten würden genau auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten, denn es sei immer noch teuer, sich in Berlin koscher zu ernähren.

Etliche Familien würden deshalb bei ihren Besuchen in Israel viel einkaufen und die Lebensmittel in mehreren Tiefkühltruhen in ihren Wohnungen einfrieren. »Aber größere Nachfrage bedeutet auch, dass es günstiger wird«, so Teichtal. Wenn die Besucher am Abend nach Hause gehen, dann wünscht sich der Rabbiner, dass sie sagen, »nicht nur in New York oder in London, nein, auch in Berlin gibt es ein koscheres Fest«. Und das sei positiv für die Stadt.

In gerade mal sechs Wochen hat Mit-Organisatorin Bella Zchwiraschwili das Koscher-Fest auf die Beine gestellt. »Ich bin sehr zufrieden, denn die Atmosphäre war sehr gut und das Interesse ebenso.« Immerhin 1.000 Besucher sind gezählt worden. Pläne fürs nächste Jahr zu Pessach hat sie auch schon. »Auf jeden Fall wird es Ähnliches geben, wahrscheinlich eine Koscher-Messe in einem Hangar auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof.«

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert