Berlin

Die siebte Schriftrolle

Pünktlich zum neuen Jahr: Tora aus Zürich Foto: Marco Limberg

Lange dachte Robert Rom mit seiner Familie darüber nach, wem er den Familienschatz übergeben könnte: eine Torarolle aus dem Jahr 1943. Sein Großvater ließ sie einst von einem polnischen Sofer schreiben, der es während des Zweiten Weltkriegs geschafft hatte, ins schweizerische Zürich zu fliehen, wo die Roms zu Hause waren.

Gewidmet wurde sie seinem Urgroßvater, der Rabbiner war. Über viele Jahrzehnte war die Schriftrolle nicht mehr in Gebrauch – Roms Großeltern hatten sie wohlbehütet im heimischen Toraschrank aufbewahrt.

spiritualität Seit vergangenem Sonntag hat die Tora allerdings eine neue Heimat gefunden. Die Berliner Synagogengemeinde Kahal Adass Jisroel weihte das in Israel restaurierte Buch mit einem großen Fest ein – ein freudiges Ereignis, das so kurz vor den Hohen Feiertagen nicht besser hätte passen können, sagte der Vorsitzende der Gemeinde, Mikhail Tanaev. »Damit können wir den Menschen schon jetzt etwas Spiritualität mitgeben.«

Robert Rom war mit seiner ganzen Familie angereist: Bruder, Ehefrau, Mutter, Kinder, Schwiegertochter. Nur sein Vater fehlte. Er sei vor einem Jahr verstorben, sagte Robert Roms Bruder Armin während seiner Ansprache in der Synagoge. Dass die Tora an einen »lebendigen Ort« komme, war das Hauptziel der Schweizer. In Berlin stehe ihr eine »langfristige Zukunft« bevor, ist Robert Rom überzeugt. Die Familie habe sich im Vorfeld viele Gemeinden angeschaut. Doch keine habe sie so beeindruckt wie diese. »Das ist hier eine richtige Erfolgsgeschichte«, sagte der Anwalt.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 wächst die orthodoxe Gemeinschaft im Herzen Berlins stetig. Mit 20 Familien hat alles begonnen, heute sind es bereits 70. Synagoge, Rabbinerseminar, Kindergarten, Schule – eine Infrastruktur für mehr als 300 orthodoxe Gemeindemitglieder. Insgesamt sechs Torarollen zählte die Gemeinde bis heute. Jede kommt laut Tanaev regelmäßig zum Einsatz. Aus der Heiligen Schrift zu lesen, heiße, »ihrer Bestimmung nachzukommen«. Der Neuzugang werde ab sofort zum wöchentlichen Gebet eingesetzt. Der Rückstand müsse wiedergutgemacht werden.

wohnzimmer Zur feierlichen Einweihung trafen die Gemeindemitglieder in der Wohnung der Rabbinerfamilie Fabian ein. Im Hausflur war für die Anwohner ein Zettel angebracht worden: Es könne »etwas lauter« werden heute, man bitte um Verständnis.

Minütlich kamen neue Frauen, Männer und Kinder an. Das Wohnzimmer wurde immer voller. Irgendwann hieß es: »Lasst uns beginnen! Kinder, wartet schon einmal draußen!« Während Robert Rom die Tora auf den Arm nahm, bildeten die Jüngsten am Hauseingang ein Spalier. Von der Ruppiner Straße bis zur Brunnenstraße wurde ausgelassen gesungen und getanzt, ein Violinen- und ein Akkordeonspieler gaben die Melodien vor.

Das Ereignis lockte viele Anwohner an ihre Fenster. Sie zückten ihre Handys und Fotokameras, um das Spektakel festzuhalten. Nach einer guten halben Stunde war die Synagoge in der Brunnenstraße erreicht. Mikhail Tanaev gab noch schnell die letzten Anweisungen ans Personal, schob runde Stehtische aus dem Weg: Dem Umzug sollte auf den letzten Metern nicht noch etwas in die Quere kommen.

geschenk Dass die neue Torarolle im Land der Schoa ihr neues Zuhause findet, sei viel diskutiert worden, sagte Robert Rom. Einige könnten die Entscheidung nicht nachvollziehen. Seinen Großeltern sei die deutsche Kultur allerdings immer wichtig gewesen. Nach dem Ersten Weltkrieg habe sein Großvater ein halbes Jahr lang als Arzt in Berlin gearbeitet – ein Aspekt, der bei der Wahl der neuen Gemeinde ebenfalls eine Rolle spielte.

Dem Festakt wohnten am vergangenen Sonntag auch viele Gäste bei, darunter Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Vorsitzender der Europäischen Rabbinerkonferenz, sowie eine Delegation aus Lakewood in New Jersey. Für einige von ihnen war der Besuch in Berlin eine Premiere.

Die Einweihung einer Tora sei stets etwas Besonderes für eine Gemeinde, sagte Mikhail Tanaev. Nicht zuletzt auch deshalb, weil damit der Entstehungsprozess einer jeden Heiligen Schrift geehrt werde. Über ein Jahr Arbeit stecke darin. Wenn der Sofer nur einen Fehler macht, einen Buchstaben falsch aufs Pergamentpapier niederschreibt, sei die Tora nicht mehr koscher.

Die Heilige Schrift in Auftrag zu geben, sei Teil der Gebote, sagte Tanaev, und die Herstellung eine kostspielige Angelegenheit – 30.000 Euro und mehr könne sie kosten. Umso mehr freue er sich, dass seine Gemeinde mit so einem wertvollen Geschenk beglückt worden ist.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert