Porträt der Woche

Die Küchenfee

Bereitet ein Menü für 100 Menschen vor: Claudia Ginzburg Foto: Steffen Giersch

Porträt der Woche

Die Küchenfee

Claudia Ginzburg kocht an Rosch Haschana für die Dresdner Gemeinde

von Karin Vogelsberg  11.09.2012 17:05 Uhr

Wenn ich Speisen für den Kiddusch zubereite oder ein Festessen koche, muss immer etwas Neues dabei sein. Es gibt traditionelle Gerichte, die auf den Tisch müssen, wie selbstgebackenes Brot, Bohnenpaste, Gefilte Fisch oder Hering. Aber zusätzlich will ich immer noch etwas anderes machen. Ich kenne viele Rezepte – die meisten habe ich im Kopf. Wenn ich still zu Hause auf dem Sofa sitze, denke ich mir neue Gerichte aus. Ich probiere sie nie zuerst in der eigenen Küche aus, sondern koche immer gleich direkt in der Gemeinde.

Bisher hat alles geklappt. Bei mir sind alle mit dem Essen zufrieden. Ich habe sogar ein Kochbuch geschrieben mit Gerichten aus der jüdischen Küche. Darin stelle ich meine eigenen Rezepte und die meiner Großmutter vor. Die Gemeinde hat schon alle 500 Exemplare verkauft.

strassenbau Gelernte Köchin bin ich nicht. Ich habe in Jekaterinburg Wirtschaftswissenschaften studiert und war 26 Jahre lang im Büro einer großen Straßenbaufirma, bevor ich vor rund 20 Jahren mit meiner Familie nach Dresden kam. Dort bin ich zur jüdischen Gemeinde gegangen und habe meine Dienste angeboten: »Ich kenne mich mit Ökonomie aus, und ich kann gut kochen.« So kam ich in die Gemeindeküche. Heute bin ich dort die Chefin und habe zwei Mitarbeiterinnen.

Das Kochen habe ich von meiner Oma gelernt. Sie war eine große Köchin! Sie kochte russisch, ukrainisch, moldawisch und jüdisch. Das sind sehr unterschiedliche Traditionen: In Russland gibt es viel Fisch, in der Ukraine werden oft Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen zubereitet, in Moldawien isst man viel Gemüse wie zum Beispiel gefüllte Paprika und in der jüdischen Küche mehr Fleisch.

Hilfe In ein paar Tagen, an Rosch Haschana, wird für mich und meine Kolleginnen in der Gemeindeküche viel zu tun sein. Bei der Vorbereitung bekommen wir Hilfe von ein paar Gemeindemitgliedern. Die meisten haben schon oft geholfen und wissen, was zu tun ist, da brauche ich nicht mehr viel zu sagen.

Wie lange die Vorbereitung für das Rosch-Haschana-Essen dauert, hängt davon ab, wie viele Leute sich anmelden. Wir erwarten um die 100, da dauert es drei bis vier Stunden. Es wird die typischen Neujahrsspeisen geben: eine runde, süße Challe, Äpfel mit Honig, einen großen Fischkopf, Zimmes, Granatäpfel und Süßigkeiten, vielleicht Kuchen. Ich schreibe einen großen Notizzettel, und am Freitag gehe ich dann mit einer Kollegin einkaufen, zum Großmarkt, zu Lidl oder zu Netto. Wir schauen, wo es günstig ist. Von der Gemeinde aus habe ich im Hotel Eden Park in Bad Kissingen ein Seminar über koscheres Kochen besucht. Dem Küchenchef dort konnte ich sogar noch ein paar Tipps geben.

Koscheres Kochen finde ich sehr wichtig, damit jeder alles ohne Bedenken essen kann. Während der Jiddischen Musik- und Theaterwoche hier in Dresden habe ich selbst einen Kurs im koscheren Kochen gegeben, er war restlos ausgebucht. Meine Tochter ist ebenfalls eine hervorragende Köchin. Ich habe eine sehr gute Familie. Die Kinder, Schwiegerkinder und Enkelkinder kommen häufig zu Besuch, selbst mein Sohn, obwohl er in Hamburg wohnt. Oft habe ich dann etwas zum Naschen bereitstehen, einen schnell gemachten Kuchen mit Äpfeln und Quark zum Beispiel. Nur meine Enkelin will meist nichts essen – damit sie nicht dick wird!

Arbeitszeit Meine Arbeitszeit kann ich mir recht frei einteilen. Wenn ein Essen in der Gemeinde ansteht oder jemand bei uns Catering bestellt, muss ich da sein. Oft bin ich morgens schon um halb sieben in der Gemeinde und bereite das Essen vor oder säubere die Küche. Danach fahre ich eine Weile nach Hause, und wenn abends ein Essen ansteht, bin ich nachmittags wieder in der Küche. Als mein Mann noch lebte, sind wir zusammen zur Gemeinde gefahren. Er hat mir oft geholfen. Wenn wir frei hatten, sind wir gern gereist, nach Tschechien, Polen oder nach Wien, wo wir gute Freunde haben. Oder wir haben Verwandte besucht, überall in Deutschland. Wir waren 52 Jahre lang verheiratet und haben immer alles gemeinsam gemacht.

Der Neuanfang in Deutschland vor 20 Jahren war nicht ganz einfach, weil wir zu Beginn die Sprache nicht konnten, nicht einmal die lateinischen Buchstaben. Die Enkel waren damals noch klein – und nach einer Woche spielten sie mit den deutschen Kindern und lernten die Sprache wie von selbst, während wir danebenstanden und nichts begriffen.

Wir haben zwar einen Sprachkurs besucht, aber der war nicht besonders gut. Wirklich Deutsch gelernt haben wir in der jüdischen Gemeinde. Dort haben wir viel Hilfe bekommen. Heute habe ich auch etliche deutsche Freunde und Bekannte außerhalb der Gemeinde.

Ich bin jetzt 72 Jahre alt. In der Gemeindeküche möchte ich so lange weiterarbeiten, wie es geht. Zu Hause sitzen und nichts tun, das ist schlecht. Meine Großmutter ist 112 Jahre alt geworden. Ich habe eine Schwester in Israel, die ist 98 und eine Cousine in Heidelberg, die ist 94 Jahre alt. Wie lange ich selbst noch in der Gemeinde kochen kann, das weiß Gott allein.

Aufgezeichnet von Karin Vogelsberg

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025