Touro College

Den Abschluss in der Tasche

Als staatlich anerkannte private Hochschule bietet das Touro College Berlin amerikanische und deutsche Studienabschlüsse an. Foto: Margrit Schmidt

Freude gab es am Mittwoch bei der Absolventenfeier des Touro College im Roten Rathaus: 30 Studenten haben es geschafft und nun ihren Abschluss in der Tasche. Bestens gelaunt warfen sie nach den Reden von Sara Nachama, Direktorin des Touro College, und Steffen Krach (SPD), Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, ihre Graduiertenhüte in die Luft.

Festredner war Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland. Er berichtete über seine Arbeit und empfahl den Studenten, sich auch gesellschaftlich zu engagieren. Es würde sich lohnen.

studiengänge Seit seiner Gründung im Jahre 2003 habe das Touro College Berlin mehr als 250 Absolventen hervorgebracht, so Nachama. Teil der positiven Entwicklung sei auch der Masterstudiengang »Holocaust Communication and Tolerance«, der seit zehn Jahren angeboten wird. Neben der Erforschung und Vermittlung der Nazi-Geschichte gehe es auch um die Auseinandersetzung mit Minderheitenrechten. Sechs Studenten dieses Bereiches erhielten ihren Master, 21 den Bachelor of Arts für Psychology und Management und drei Absolventen den Master of Business Administration (MBA).

Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf (SPD), sagte, dass er sich über den Erfolg dieser kleinen, besonderen Hochschule freue. Das Touro College Berlin sei Teil des jüdischen Lebens, das sich glücklicherweise gerade auch in Charlottenburg-Wilmersdorf wieder mehr und mehr entwickle.

Als staatlich anerkannte private Hochschule bietet das Touro College Berlin amerikanische und deutsche Studienabschlüsse an. Derzeit studieren etwa 180 Menschen aus aller Welt am Campus Am Rupenhorn.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025