Lernen

Dates und Diskussionen

Für jeden was dabei: Limmud.de 2012 Foto: limmud

Von 0 bis 120, von liberal bis orthodox: Auf dem 5. Limmud.de-Festival, das vom 17. bis 20. Mai in Berlin stattfindet, treffen sich neue Teilnehmer, alte Freunde und vor allem aber wissbegierige Menschen. Mit der Jüdischen Oberschule als Hauptaustragungsort macht das Festival, das bis im vergangenen Jahr noch am beschaulichen Werbellinsee in der Schorfheide seinen Platz hatte, nach langer Zeit wieder in der Stadt halt.

Dass das große Auswirkungen auf die Logistik hat, kann der Limmud.de-Vorsitzende Alexander Smolianitski nur bestätigen. Trotzdem sei man froh, seine Zelte in der Stadt aufzuschlagen. So wird das Festival, das am Donnerstagabend mit einem Grand Opening beginnt, in diesem Jahr auch um Punkte wie Stadtrundgänge oder Synagogenführungen ergänzt. Mit der Kulturwissenschaftlerin Lara Dämmig geht es dann durch den Prenzlauer Berg oder mit Raja Israel in die Synagoge Rykestraße.

Organspende Auch für Vortragshungrige hat Limmud.de mit einer Menge aufzuwarten. Rabbiner Walter Rothschild spricht am Donnerstag über »Eisenbahnen in Israel«, der Gründer der Halachic Organ Donor Society, Robert Berman, referiert am Freitag über Organspende und Halacha, und die Soziologin Ulrike Tikvah Kissmann erklärt in »Soziologie der Witze«, was den jüdischen Humor ausmacht.

Wer lieber diskutiert, kommt beim »Jewbating – Jüdischer Debattierclub« voll auf seine Kosten. Etwas praktischer wird es dann in der Runde mit dem Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Weiden, Daniel Katz, der die Frage aufwirft: »Möchtest du vorbeten? Wenn Laien Gottesdienste leiten«.

Limmud.de hat jedoch nicht nur ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche, sondern auch für die ganz Kleinen, die sich beim Bambinim-Kinderprogramm im Basteln, Beten oder Töpfern üben können. Einen Babysitter-Service gibt es auch, sodass sich die Eltern sorglos Lesungen, Shiurim oder Filmen widmen können.

Für gesundes Essen und koschere Köstlichkeiten ist auch gesorgt. Und wer nach drei Tagen mal so richtig abtanzen will, der sollte bei der Limmud-Party im Grünen Salon der Volksbühne goldrichtig sein. Dann kann der Countdown für Deutschlands größtes Lern-Festival beginnen.

Das vollständige Programm finden Sie auf der Homepage www.limmud.de

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025