Lernen

Dates und Diskussionen

Für jeden was dabei: Limmud.de 2012 Foto: limmud

Von 0 bis 120, von liberal bis orthodox: Auf dem 5. Limmud.de-Festival, das vom 17. bis 20. Mai in Berlin stattfindet, treffen sich neue Teilnehmer, alte Freunde und vor allem aber wissbegierige Menschen. Mit der Jüdischen Oberschule als Hauptaustragungsort macht das Festival, das bis im vergangenen Jahr noch am beschaulichen Werbellinsee in der Schorfheide seinen Platz hatte, nach langer Zeit wieder in der Stadt halt.

Dass das große Auswirkungen auf die Logistik hat, kann der Limmud.de-Vorsitzende Alexander Smolianitski nur bestätigen. Trotzdem sei man froh, seine Zelte in der Stadt aufzuschlagen. So wird das Festival, das am Donnerstagabend mit einem Grand Opening beginnt, in diesem Jahr auch um Punkte wie Stadtrundgänge oder Synagogenführungen ergänzt. Mit der Kulturwissenschaftlerin Lara Dämmig geht es dann durch den Prenzlauer Berg oder mit Raja Israel in die Synagoge Rykestraße.

Organspende Auch für Vortragshungrige hat Limmud.de mit einer Menge aufzuwarten. Rabbiner Walter Rothschild spricht am Donnerstag über »Eisenbahnen in Israel«, der Gründer der Halachic Organ Donor Society, Robert Berman, referiert am Freitag über Organspende und Halacha, und die Soziologin Ulrike Tikvah Kissmann erklärt in »Soziologie der Witze«, was den jüdischen Humor ausmacht.

Wer lieber diskutiert, kommt beim »Jewbating – Jüdischer Debattierclub« voll auf seine Kosten. Etwas praktischer wird es dann in der Runde mit dem Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Weiden, Daniel Katz, der die Frage aufwirft: »Möchtest du vorbeten? Wenn Laien Gottesdienste leiten«.

Limmud.de hat jedoch nicht nur ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche, sondern auch für die ganz Kleinen, die sich beim Bambinim-Kinderprogramm im Basteln, Beten oder Töpfern üben können. Einen Babysitter-Service gibt es auch, sodass sich die Eltern sorglos Lesungen, Shiurim oder Filmen widmen können.

Für gesundes Essen und koschere Köstlichkeiten ist auch gesorgt. Und wer nach drei Tagen mal so richtig abtanzen will, der sollte bei der Limmud-Party im Grünen Salon der Volksbühne goldrichtig sein. Dann kann der Countdown für Deutschlands größtes Lern-Festival beginnen.

Das vollständige Programm finden Sie auf der Homepage www.limmud.de

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025