Hamburg

Crossmediales Erinnern an der Elbe

Die HafenCity Universität in Hamburg Foto: PR

Zu Jahresbeginn haben die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und die HafenCity Universität Hamburg (HCU) ein multimediales Projekt über die NS-Zeit gestartet. Das Vorhaben wird durch das Programm »Jugend erinnert« der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert und läuft drei Jahre. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und die HCU setzen dabei auf familienbiografische Recherchen als didaktisches Mittel.

Es werden Bildungsmaterialien erarbeitet und Multiplikatoren geschult.

Ziel ist es, die Relevanz von Familiengeschichte zwischen 1933 und 1945 für die eigene Identität heute zu reflektieren. Studierende der HafenCity Universität und Kinder und Enkel von NS-Verfolgten aus dem In- und Ausland treten dabei in einen Dialog. Die Begegnung wird durch Instagram-Storys festgehalten und in einer Online-Ausstellung präsentiert.

Es werden Bildungsmaterialien erarbeitet und Multiplikatoren geschult, damit das Konzept künftig auch von anderen und von Bildungsträgern genutzt werden kann.

Junge Erwachsene sollen erkennen, was Geschichte mit ihrem Alltag und der eigenen Familienbiografie zu tun hat.

»Gedenkstätten brauchen als Orte lebendigen Erinnerns die Teilnahme und Teilhabe von Menschen, die zu den historischen Ereignissen persönliche Bezüge haben«, sagt Oliver von Wrochem, Leiter der Gedenkstätte Neuengamme. Mit dem neuen Projekt könne man jungen Erwachsenen mit modernen Methoden erklären, was Geschichte mit ihrem Alltag und der eigenen Familienbiografie zu tun hat.

»Die HafenCity Universität möchte Studierende anregen, die Grenzen der Fachdisziplinen zu verlassen und neue Fragen zu gesellschaftlichen Themen zu stellen«, erläutert Lisa Kosok, Professorin im Fachbereich Kulturerbe und Museumswissenschaften der HCU.

Deportationsdenkmal Auf dem Weg zur Universität kämen viele Studenten täglich am Deportationsdenkmal Hannoverscher Bahnhof vorbei, sagt Kosok. Auf Exkursionen träfen sie auf Orte, an denen während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge ausgebeutet wurden, sagt die Wissenschaftlerin.

Viele Orte verweisen auf menschliche Schicksale.

»Die Studierenden erfahren im Projekt, dass sich hinter diesen Orten menschliche Schicksale verbergen.« Durch die Mitarbeit an Instagram-Storys und der Online-Ausstellung könnten die Studierenden ihre Stimmen in eine lebendige Erinnerungskultur einbringen.

Betreut wird das Gemeinschaftsprojekt von Swenja Granzow-Rauwald und Thorsten Fehlberg. Granzow-Rauwald, selbst Enkeltochter von zwei Überlebenden von Außenlagern des KZs Neuengamme, arbeitet seit vielen Jahren in der Gedenkstätte in der Nähe von Hamburg.

Workshops Vor allem betreut sie Workshops mit Kindern und Enkeln NS-Verfolgter aus dem In- und Ausland, insbesondere zur Veröffentlichung von Familiengeschichten. Darüber hinaus bietet sie unterschiedliche pädagogische Formate für Jugendliche und Erwachsene an.

Der Sozialgeograf Fehlberg war zuvor für den Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte in Köln tätig. Dort hat er hauptsächlich Projekte für und mit Nachkommen von NS-Verfolgten umgesetzt. Dazu zählten der bundesweite Aufbau von regionalen Netzwerken der Nachkommen sowie die Durchführung von Fachkonferenzen und Seminaren.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert