33. Tag der Omerzeit

Cocktails und Gemüse

Würstchen, Hähnchenschenkel und jede Menge Salate habe man zu Lag BaOmer aufgetischt, erzählt Judith Neuwald-Tasbach etwas wehmütig. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen konnte aus Termingründen selbst nicht genießen, was das Küchenteam wieder einmal aufgetischt hatte. Dafür aber die 15 Kinder und Jugendlichen, die am Sonntagmittag gemeinsam Lag BaOmer feierten.

Am Grill im Hof des Gemeindezentrums wechselten sich Rabbiner Chaim Kornblum und Jugendzentrumsleiter Mark Mamrotski ab. »Wir haben zu dem Fest bewusst nur unsere Kinder und Jugendlichen ohne Eltern eingeladen«, erzählt Neuwald-Tasbach. »Es war ihre Feier.«

In Gelsenkirchen hat das Grillfest, das auf den Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer verweist, inzwischen Tradition. Rabbiner Kornblum erzählte den Kindern, warum sie am 33. Tag der Omerzeit zwischen Pessach und Schawuot, die durch Trauer gekennzeichnet ist, feiern dürfen. Anschließend erinnerte die Gemeinde an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Und die Kinder befragten die Veteranen als Zeitzeugen nach ihren Erlebnissen.

Regenschauer
In Düsseldorf hieß es ebenfalls am Sonntag »Grillen und Chillen«. Die Regenschauer, die ab und zu niedergingen, konnten Lagerfeuer, Spiel und Spaß auf dem Abenteuerspielplatz am Brüggener Weg in Oberkassel nichts anhaben. Wie jedes Jahr gab man sich an Lag BaOmer wetterfest.

Das Frankfurter Lag BaOmer Community BBQ fand im Hof des Gemeindezentrums Savignystraße statt. Alle Gemeindemitglieder waren an die Cocktailbar, zu Grillspezialitäten – auch Vegetarisches lag auf dem Rost – sowie zu Musik und natürlich zum Lagerfeuer eingeladen.

Chabad Hannover hatte im Hof der Gemeinde eine große Hüpfburg aufgebaut, auf der die Kinder herumtollen konnten. Mit Zuckerwatte, Poppcorn und vielen anderen Leckereien war das Kinderherz vollauf glücklich. Organisiert hatten das Programm die Madrichim des Jugendzentrums Chai.

Der Ausflug ins Feuerbacher Tal zu Lag BaOmer hat in Stuttgart schon Tradition. Auch in diesem Jahr ging es wieder auf den Sportplatz, neben Sport, Spiel und Musik wurde viel Unterhaltung geboten. Gemeindemitglieder aus Reutlingen waren an diesem 33. Omertag zu einem Ausflug eingeladen. Bereits um 7.40 Uhr ging es los. hso

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025