Kompakt

Bildung und Dichtung

Max Czollek, Publizist und Lyriker Foto: JA

Kompakt

Bildung und Dichtung

Meldungen aus der IKG

 01.07.2020 10:48 Uhr

Diskussion

Am Donnerstag, 2. Juli, 19 Uhr, gibt es auf »IKG Live!«, der Kulturplattform der Israelitischen Kultusgemeinde», eine Diskussion zum Thema «Israels neue Regierung: politische Perspektiven in Krisenzeiten». Mitwirkende sind Yehoshua Chmiel, Vizepräsident der IKG München und Oberbayern, Guy Katz, Professor für International Management & Leadership an der FOM München, Daniel Mahla, Koordinator des Zentrums für Israel-Studien an der LMU, Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr und Gil Yaron, Referatsleiter des Büros des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel, der aus Tel Aviv zugeschaltet wird. Es moderiert Richard Volkmann, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der IKG München und Oberbayern. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 3. Juli in der IKG-Mediathek (Benutzername: ikg, Passwort: live). ikg

Vortrag

Auf «IKG Live!», gibt es am Montag, 6. Juli, 19 Uhr, eine Kooperationsveranstaltung von IKG-Kulturzentrum und Lyrik Kabinett. Der Schriftsteller Max Czollek, 1987 in Berlin geboren und dort bis heute zuhause, widmet sich unter dem Motto «Zwiesprache» dem Leben und Werk des jiddischsprachigen Dichters Hirsch Glik (1922–1944). Glik, in Wilna geboren, kämpfte gegen die Nationalsozialisten und verfasste mit «Zog nit keynmol» eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkriegs. Czolleks Rede wird als podcast unter www.dichterlesen.net zu hören sein. Zeitgleich läuft sie auf «IKG Live!», abrufbar unter www.ikg-live.de (Benutzername: ikg, Passwort: live) und steht ab 7. Juli in der IKG-Mediathek. ikg

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025