Thüringen

»Bewahren sie dieses Schmuckstück«

Alexander Nachama, Landesrabbiner, begrüßt die Gäste der Festveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Neuen Synagoge Erfurt. Foto: picture alliance/dpa

70 Jahre nach der Einweihung der Neuen Synagoge in Erfurt hat die Jüdische Landesgemeinde Thüringen am Mittwoch das Jubiläum gefeiert. Der schlichte Neubau in der Landeshauptstadt ist das einzige jüdische Gotteshaus, das einst in der DDR neu gebaut worden war.

»Es wäre natürlich schön, wenn die Synagoge in den kommenden 70 Jahren häufiger so gut besucht wäre wie heute«, sagte Landesrabbiner Alexander Nachama vor den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fest-Gottesdienstes. Dafür setze er sich weiterhin ein. Das brauche aber auch die Unterstützung der Gemeinde.

An einem regulären Gottesdienst nehmen laut Nachama im Schnitt 20 bis 25 Menschen teil. Die Gemeindegröße liege seit vielen Jahren stabil bei knapp 700 Mitgliedern.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Synagoge wurde am 31. August 1952 an dem Platz geweiht, wo bis zur Pogromnacht die von Nationalsozialisten in Brand gesetzte prächtige Große Synagoge stand. Heute bildet sie den Mittelpunkt der knapp 700 Mitglieder starken Thüringer Landesgemeinde.

Zu den Festlichkeiten kamen auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), Innenminister Georg Maier (SPD), der Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) und Landtagspräsidentin Birgit Pommer an der Festveranstaltung.

Ramelow sagte, es sei schön, das jüdische Leben »in Erfurt, in Thüringen, in Deutschland zu sehen und zu erleben - so wie am heutigen Festtag«. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Erfurt hat eine lange jüdische Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Um 1100 wurde die erste Synagoge erbaut. Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges lebten in der Stadt weit mehr als 1000 Juden. 250 von ihnen konnten während der NS-Zeit flüchten. Rund 1000 wurden deportiert und ermordet - nur 15 kehrten nach der Befreiung zurück nach Erfurt. 

Auch Überlebende aus Schlesien und Osteuropa kamen nach Thüringen, nicht wenige wanderten später nach Israel aus - auch nach dem Bau der Synagoge. Zum Ende der DDR hatte die jüdische Gemeinde in Erfurt nur noch 26 eingetragene Mitglieder.

Die Entwicklung jüdischen Lebens in Thüringen nach dem Holocaust sei von komplizierten ersten Jahren mit tragischen Abschnitten geprägt gewesen, sagte der Vorsitzende der Landesgemeinde, Reinhard Schramm. Die Neue Synagoge gehöre zu den Erfolgen, die den Wiederaufbau der Gemeinde prägten. Darum feiere man stolz den Jahrestag der Einweihung. Dabei sei zu bedenken, dass die Große Synagoge einen 70. Jahrestag leider nicht erlebte, sagte Nachama. »Es ist wichtig, das nicht zu vergessen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein dreidimensionales Tastmodell von der Neuen Synagoge gibt es nun im Park gegenüber des Gotteshauses. Erfurts Oberbürgermeister sagte, es solle ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus, für Demokratie, Religionsfreiheit und Menschenrechte sein.

Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland und Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, sagte, die jüdische Gemeinschaft stehe heute »mehr im Mittelpunkt des öffentlichen Lebens denn je, ist aber gefährdet«.

Antisemitisches Denken bleibe so gefährlich, wie eh und je. Die Neue Synagoge sei ein Juwel. »Bewahren sie dieses Schmuckstück hier auch für die nächsten 70 Jahre - und darüber hinaus«, sagte Knobloch. dpa

Einen ausführlicheren Bericht finden Sie in der kommenden Woche in der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025