Potsdam

Beten in der Platte

Freitagabend, Schlosstraße 1 in Potsdam Mitte. Im grauen Bürohaus unweit der Baustelle für das Stadtschloss ist die Wochenendruhe eingetreten. Nur im ersten Stockwerk des wuchtigen Plattenbaus brennt Licht, klingen Gesang und Gebete durch die großen Fenster. Hier hat die Jüdische Gemeinde Potsdam seit Jahren ihre Räume, und hier trifft man sich zu allen Schabbat-Gottesdiensten. Ein ausgedienter Unterrichtsraum mit Neonbeleuchtung, ehemaligen Schulbänken, Aron HaKodesch und einer einfach gestalteten Bima dienen als Provisorium. Mikhail Tkach, der stellvertretende Gemeindevorsitzende, sieht das eher gelassen. »Wir sind sehr dankbar, dass wir solche Räume übergangsweise bis zur Synagogeneröffnung nutzen können. Wenn die Stimmung gut ist, dann lächeln auch die Wände.«

Gastrabbiner Beim Kabbalat Schabbat bleibt diesmal kein einziger Stuhl leer. Zu Gast ist der Duisburger Rabbiner Yaacov Zinvirt, der seinen Urlaub im benachbarten Berlin verbringt. Auf Anfrage hat er spontan entschieden, in der Schlossstraße ein ganzes Wochenende die Gottesdienste zu leiten – kostenlos. Der freundliche Mittvierziger mit israelischem Akzent ist bekannt für seine sonore Gesangsstimme. Er spricht wenig Russisch, doch schnell sind die Berührungsängste überwunden. Gemeinsam mit dem 86-jährigen Izrails-Davids Pitels, einem aus Lettland stammenden Vorbeter, führt er die mit russischsprachigen Sidurim ausgerüsteten Besucher durch den Abend.

Pitels spricht die verschiedensten Sprachen. Hebräisch und Jiddisch hat er in seiner Heimatstadt Daugavpils noch in den 30er-Jahren gelernt. Seine Frömmigkeit erhielt sich der heutige Pensionär durch die gesamte Sowjetzeit hindurch, unbeirrt von der religionsfeindlichen Politik des Regimes. So kämpfte Pitels als junger Mann während des Zweiten Weltkrieges an vorderster Front und erlitt Verwundungen. Doch wird ihm nachgesagt, dass er selbst als ranghoher Sowjetoffizier stets einen Tallit griffbereit bei sich führte. In Potsdam zählt der Veteran zu den aktivsten Gabbaim. Häufig konsultieren ihn Freunde und Bekannte in theologischen wie liturgischen Fragen.

Getragen singen er und Rabbiner Zinvirt das Lecha Dodi, später beten sie die Amida. Selbst wenn nicht jeder Ton präzise getroffen wird, stimmen die Beter schwungvoll ein. Beim Kiddusch, den Pitels zur Jahrzeit seiner Schwester Dina Bat Yosef mitfinanziert, wird die Musikalität des Rabbiners nochmals ausgiebig gefordert. Dann erzählt Pitels aus seinem Leben. »Unsere Leute sind durstig nach Melodien, Gesprächen, und Inspiration«, sagt Mikhail Tkach. Mehrmals wöchentlich ist der einstige Kiewer Ingenieur in der Schlosstraße zu finden, berät Neuzuwanderer und Neumitglieder, kümmert sich um Übersetzungen, telefoniert mit Behörden und koordiniert Veranstaltungen.

Ehrenamt Fast die gesamte Arbeit in der Schlossstraße läuft ehrenamtlich, bei einer Mitgliederzahl von rund 400 Personen kein Zuckerlecken. »Die vergangenen Monate waren für uns nicht gerade einfach«, bemerkt Tkach. »Erst bekamen wir massive Kritik am geplanten Synagogenbau. Dann verließen die Hauptkritiker die Gemeinde, und mit ihnen auch der Rabbiner.« Aber gerade in dieser kritischen Zeit ist die Gemeinde gereift, innerlich sogar stärker geworden, ist sich das Vorstandsmitglied sicher. »Wir haben eine Reihe von Neueintritten, was uns natürlich sehr freut.« Seit Pessach kommt kontinuierliche Unterstützung durch das Hildersheimersche Rabbinerseminar Berlin, das regelmäßig seine Studenten zur Gottesdienstgestaltung an die Havel schickt. Einer der Berliner Absolventen, Shlomo Afanasev, wird ab Herbst als Rabbiner in Potsdam arbeiten.

Samstag 9 Uhr, Schacharit. Wiederum werden die Sitzplätze in der Schlossstraße knapp. Eine weiße Stoff-Mechiza im hinteren Saalteil zeigt an, dass die Gemeinde sich dem orthodoxen Ritus verpflichtet fühlt. Zur Tora werden an diesem Morgen auch einige Teenager aufgerufen. David Siwerzew (14) kam vor acht Jahren mit seinen Eltern aus Moskau nach Potsdam. Gemeinsam mit dem Vater besucht er häufig den Kabbalat Schabbat. Literatur ist sein Hobby, in der Gemeinde kann er die Bibliothek nutzen, doch ein Jugendzentrum ist hier noch Zukunftsmusik.

Bildung Margarita Antonova, die gern bei der Vorbereitung der Kidduschim hilft, freut sich auf die neue Synagoge und die künftige Konzerte mit Kantoren und jüdischen Chören, die dann möglich sein werden. »Egal, ob sie aus Deutschland, Israel oder Russland kommen. Musik verbindet uns alle, und die jiddische Sprache erwacht wieder.« Beim Samstags-Kiddusch wird eine neue Reihe von Bildungsveranstaltungen diskutiert. Einigkeit herrscht darüber, dass auch Potsdamer Juden mit wenig religiösem Bezug willkommen sind. »Wir wollen die Menschen dort abholen, wo sie gerade stehen«, sagt Michael Tkach. Rabbiner Zinvirt pflichtet ihm bei und betont beim Abschied: »In dieser Gemeinde steckt ein enormes Potenzial. Man muss es nur entdecken und aktivieren.«

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025