Ausstellung

Berliner erzählen von ihrem »jüdischen Berlin«

Blick aufs Centrum Judaicum Foto: Marco Limberg

Unter dem Titel »Jüdisches Berlin erzählen. Mein, Euer, Unser?« beginnt am 13. Dezember eine neue Ausstellung in der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Im Frühjahr hatte sich die Einrichtung mit dem Aufruf »Und was ist Ihr jüdisches Berlin?« an alle Berliner und Berlinerinnen gewandt. Eine Auswahl der erhaltenen Rückmeldungen werde nun präsentiert, wie die Stiftung am Montag ankündigte.

In einem »Geschichten-Kaleidoskop« lassen Berliner anhand von Objekten, Texten oder kurzen Videosequenzen teilhaben an »ihrem jüdischen Berlin« und den damit verbundenen Beziehungsgeschichten. Anknüpfungspunkte sind demnach Gegenstände, Fotos, Gemälde, Erinnerungen und familiäre Biografien. In einer vielstimmigen Videoinstallation werden zudem vertiefende Einblicke in die jüdische Vergangenheit von 1800 bis in die Gegenwart Berlins präsentiert.

Anlass der Schau ist das Jubiläum 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland sowie das Bestehen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die in diesem Jahr ihren 350. Geburtstag begeht. kna

Die Schau läuft ab dem 13. Dezember bis zum 12. Juni 2022 in der Neuen Synagoge Berlin - Centrum Judaicum.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025