Wettbewerb

Berlin gewinnt die Jewrovision

Dickes B. oben an der Spree – das ist Berlin, und das JuZe Olam wird am Samstagabend auf der Abschluss-Party sicherlich ebenso dick feiern, denn mit ihrem fulminanten und emotionalen Auftritt haben die Berliner die Jewrovision mit 103 Punkten gewonnen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Gastgeber vom JuZe Amichai aus Frankfurt belegten mit 94 Punkten den zweiten Platz. Mit 92 Punkten auf dem dritten Platz landeten die Erstlinge der Jewrovision, das »We.Zair« vom Landesverband Westfalen-Lippe. Ihr Auftritt beeindruckte auch viele der Jurorinnen und Juroren.

VIDEO Das JuZe Chesed aus Gelsenkirchen kam mit 60 Punkten auf den siebten Platz, gewann aber den Jewrovision-Videopreis. Das Video setzte sich mit dem Alltag junger Juden in Deutschland auseinander und thematisierte die Bedrohung von Jüdinnen und Juden weltweit.

»Wir müssen die Geschichte ändern, Du und ich zusammen, bitte reich mir Deine Hand.« Ein starkes Video kommentierte auch Moderatorin Sophie bei der Preisübergabe. »Wir sind stolz, Gelsenkirchen macht alles möglich«, sagte ein Vertreter des JuZes.

»Ihr wart alle mega!«

Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann

13 Jugendzentren aus ganz Deutschland nahmen an der Jewrovision unter dem Motto »Don’t stop believing« in der Frankfurter Messehalle teil. Eröffnet wurde die Jewrovision unter anderem mit Grußworten von Zentralratspräsident Josef Schuster und Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Schuster erklärte zum Abschluss der Jewrovision: »Es ist unglaublich inspirierend zu sehen, mit welcher Entschlossenheit die teilnehmenden jungen Künstlerinnen und Künstler ihrer jüdischen Identität kreativ Ausdruck verleihen und  mit unerschöpflicher Motivation und Leidenschaft für sich und ihre Träume einstehen.« Das sei für alle, insbesondere die jungen jüdischen Generation in Deutschland, eine unglaubliche Bereicherung. »Ich gratuliere allen Teilnehmenden, insbesondere der Gewinnerstadt Berlin!«

Musik Bei der Halftime-Show trat der erst 16-jährige Berliner Gabriel Apt auf. Der Musiker DAN stellte seinen Song »Samstag Nacht« vor. Im Sommer soll seine neue Single »Zwischen uns« erscheinen.

Einen der vielen musikalischen Höhepunkte setzte Kelvin Jones. Der britische Musiker, der nach Deutschland vor allem wegen »des Döners« kam, wie er in einem kurzen Gespräch mit den beiden Moderatoren betonte, zog die Jugendlichen in seinen musikalischen Bann.

Das Niveau der Show war wieder beachtlich.

Die prominent besetzte Jury hatte nach der zweiten Hälfte der Jewro dann die Qual der Wahl, denn das Niveau der Show war wieder beachtlich. DJ und Komponist Alex Christensen sagte zu Recht: »Das war ein großartiger Abend.«

Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann sprach vielen aus dem Herzen, als er sagte: »Ihr wart alle mega«. Faye Montana spürte »die Liebe über die Bühne«, und selbst Kelvin Jones war zwar, wie er zugab, nervös, schickte dann seine volle Punktzahl aber eloquent nach Hamburg.

Nachumi Rosenblatt blickte auf 20 Jahre Jewrovision zurück: »Guckt auf Eure Früchte«, sagte der ZWST-Jugendreferent in Erinnerung an die erste Jewrovision. Die Bewertung der Roschim trug Zvi Bebera vor, der sich ausdrücklich bei der Gemeinde Frankfurt am Main bedankte.

»Don’t stop believing, never stop dreaming./
You can achieve it!/
Aim for your big dreams«

Die Chöre von mit »Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin« waren bestimmt von der Messehalle bis zum Gemeindezentrum der Frankfurter Gemeinde zu hören.

Nach der Jewrovision ist vor der Jewrovision, heißt es, aber nun wird in Frankfurt erst einmal Schabbat gefeiert. Mit den Gewinnerinnen und Gewinnern, nämlich allen, die teilgenommen haben.

Lesen Sie mehr zur Jewrovision in unserer kommenden Print-Ausgabe.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025