Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Die Dermatologin Yael Adler Foto: picture alliance / zb

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 09:08 Uhr Aktualisiert

Frau Adler, was können wir tun, um uns vor den hohen Temperaturen und allzu viel Sonneneinstrahlung zu schützen?
Es gilt das Motto: meiden, kleiden, cremen. Die starke Mittagssonne von 11 bis 15 Uhr sollten wir unbedingt meiden. Das heißt, wir sollten lieber ins Haus gehen oder Schatten aufsuchen. Der beste Schatten ist der Kernschatten. Viele Sonnenschirme sind eben doch ein bisschen UV-durchlässig. Zu empfehlen ist auch dicht gewebte, lockere Kleidung. Ein helles T-Shirt lässt noch eine ganze Menge UV-Strahlung durch. Es gibt übrigens extra Sonnenschutzkleidung nach UV-Standard 801. Ansonsten kann man natürlich noch einen Hut und eine Sonnenbrille tragen. Besonders gut geeignet sind Hüte mit Nackenschutz, damit man keinen Sonnenstich bekommt. Hüte helfen auch, uns vor einem Hitzeschlag zu schützen.

Was sollten wir noch beachten?
Wenn es heiß ist, schwitzt man, und man sollte dem Körper auch diesen Kühlungsmechanismus gönnen und viel trinken, damit man auch viel zum Schwitzen hat. Das verursacht eine Verdunstungskälte und bewahrt den Körper vor Überhitzung.

Schweiß ist also notwendig?
Ja, und damit man gut schwitzt, muss man immer nachtrinken. Die Temperatur des Getränks sollte wie in südlichen Ländern nicht ganz kalt sein, sonst verbraucht der Körper zu viel Energie, um es auf Körpertemperatur zu bringen. Man nimmt da besser ein lauwarmes Getränk, zum Beispiel einen erfrischenden Tee – am besten ohne Zucker – oder stilles Wasser.

Welche Rolle sollten bei diesen Temperaturen Sonnencremes spielen?
Bei Kindern ist das cremen absolut wichtig. Und Sonnencreme trägt man gerade dort auf, wo die anderen Maßnahmen nicht anwendbar sind. Leichtere Texturen sind meist die mit chemischen Filter – und die etwas pastösen oder klebrigeren Cremes haben oft einen mineralischen Filter. Sie weißeln, können uns also blass erscheinen lassen. In manchen Produkten sind die mineralischen Partikel zu Nanogröße klein gemahlen. Sie sind dann für das Auge nicht mehr als weiß zu erkennen. Menschen mit Neurodermitis brauchen eher cremige Grundlagen und Menschen mit fettiger Haut oder Sportler nehmen eher eine ein leichtes Fluid oder ein Gel. Bei Sonnenallergie sollten keinesfalls Duftstoffe oder sich in der Sonne zersetzende Fette enthalten sein, aber ein sehr hoher Lichtschutz.

Wie sieht es mit Sport während der Hitzewelle aus?
Es ist wichtig, sich bei Hitze körperlich nicht zu überanstrengen. Man ist ja mit Schwitzen beschäftigt und hat sowieso einen hohen Salzverlust. Da muss man dann nicht noch zusätzlich die härteste Jogging-Tour des Tages machen. Bewegung ist immer schön, aber nicht in der prallen Sonne.

In Mittelmeerländern wie Israel wird mittags für gewöhnlich eher leicht gegessen. Würden Sie auch hier in Deutschland dazu raten?
Unbedingt. Wir sollten nicht so fette oder schwere Nahrung zu uns nehmen. Ratsam ist es auch, auf Wasser spendende Lebensmittel zurückzugreifen, die gleichzeitig Salze liefern, wie zum Beispiel Wassermelone in Kombination mit Schafskäse. Und vielleicht dazu noch frische Minze-Blätter. Das ist das ideale, leichte Sommeressen.

Was raten Sie in Hinblick auf Alkohol bei diesen Temperaturen?
Hochprozentiges sollte man bei der Hitze nicht trinken, denn das kann Hitzeschlag-Symptome schneller herbeiführen und zu Leichtsinnigkeit beim Baden führen. Dadurch kommt es zu mehr Badeunfällen und schneller zu einem Kälteschock. Falls doch Alkohol konsumiert wird,  dann sollte es höchstens am Abend zum Essen geschehen – wie etwa ein Gläschen Rotwein am Schabbes.

In Ländern wie Israel stehen Klimaanlagen hoch im Kurs. Viele Menschen in Deutschland sehen sie dagegen sehr skeptisch. Was sagen Sie: Segen oder Fluch?
Eine Klimaanlage verursacht kalten Wind. Da kann man sich auch mal einen Zug holen. Man ist ja im Sommer oft leicht angezogen, und dann ist diese kalte, kühle Klimaanlagenluft eher ungünstig. Die Schleimhäute können austrocknen und sie somit anfälliger werden für Infekte. Man kann Muskelverspannungen und Nervenreizungen im Nacken, Schulterbereich oder Rücken bekommen. So weit wie möglich ist es besser, mit kühlender Architektur und Pflanzen zu arbeiten. Auch ist es empfehlenswert, bei der Hitze eher in die Natur zu gehen, wo es Laub gibt, das Schatten spendet, als in Häuserschluchten. Einen Ventilator kann man natürlich zur Umwälzung der Luft und für leichten Wind einsetzen. Das hilft auch.

Haben Sie noch einen Geheimtipp für Situationen, in denen man meint, dass die Hitze eigentlich nicht mehr zu ertragen ist?
Trinken Sie täglich ein Glas Möhrensaft mit einem Tropfen Öl, es hilft die Haut von innen diskret zu färben, verlängert den Eigenschutz gegen die Sonne um das 2-3 fache und hilft bei der Reparatur von sonnenbedingten Hautschäden. Außerdem macht es einen frischen Hautton. Wenn man sich erfrischen will, kann man zum Beispiel die Füße in kühles Wasser halten oder sich lauwarm abduschen und dann das Wasser nicht abtrocknen. Dies hilft dann wiederum als Verdunstungskälte, so, als hätte man dort schönen Schweiß. Und wenn man abends nicht gut schlafen kann, dann kann man sich eine Bettflasche machen, die mit kühlem oder kaltem Wasser, vielleicht auch mit ein paar Eiswürfeln, gefüllt ist. Das wirkt Wunder.

Mit der Berliner Ärztin und Bestsellerautorin sprach Philipp Peyman Engel.

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025