Potsdam

Baustart für Synagoge noch 2021

Hier soll die Synagoge Potsdam entstehen. Foto: Rolf Walter/xpress.berlin

Eine neue Synagoge für Potsdam ist in greifbare Nähe gerückt: Noch in diesem Jahr soll der Bau eines neuen jüdischen Gotteshauses in der brandenburgischen Landeshauptstadt beginnen. Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) präsentierte in der brandenburgischen Landeshauptstadt Pläne für ein Synagogen- und Gemeindezentrum. »Wir werden die Synagoge wie im Koalitionsvertrag versprochen in dieser Legislaturperiode an die Jüdinnen und Juden in Brandenburg zur Nutzung übergeben«, sagte Schüle am Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz.

Die Landesregierung wolle die Synagoge in Zusammenarbeit mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) auf dem Gelände in der Schloßstraße 1 errichten. Land und Zentralwohlfahrtsstelle wollten dazu in Kürze eine Vereinbarung unterzeichnen. Pläne für den Bau lagen seit Jahren auf Eis, weil verschiedene Potsdamer Gemeinden unterschiedliche Vorstellungen unter anderem zur Architektur der Synagoge hatten.

AUFGABE »Mir ist völlig bewusst: Es ist nicht Aufgabe des Staates, Gotteshäuser zu bauen oder darüber zu entscheiden, wie sie aussehen oder genutzt werden sollen. Dafür brauchen wir kompetente, erfahrene, vor allem aber legitime Partner, und die haben wir mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland gefunden«, sagte Schüle.

»Wir würden dieses Gebäude nicht als Staat finanzieren, wenn es nicht der deutsche Staat gewesen wäre, der die Potsdamer Synagoge und buchstäblich Tausende andere zerstört und Millionen Jüdinnen und Juden ermordet hätte«, so die Ministerin weiter. Der Synagogenneubau sei ein überaus wichtiges Signal im Festjahr zu 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, nannte den Synagogenbau einen lang gehegten Wunsch der jüdischen Community in Potsdam. »Wir sind der Landesregierung sehr dankbar für ihre Unterstützung, um diesen Wunsch jetzt Wirklichkeit werden zu lassen«, fügte er hinzu. Mit dem Projekt werden eine Lücke geschlossen: »Potsdam ist bislang die einzige Landeshauptstadt, die keinen eigenen klassischen Synagogenbau besitzt.«

BEGLEITUNG »Wir gehen von der Eröffnung 2024 aus«, sagte Schuster. Während der Bauphase solle eine jüdisch-fachliche Begleitung durch die ZWST erfolgen. Danach solle das Projekt im Rahmen einer Stiftung durch die ZWST drei Jahre weiter betreut und anschließend dem Landesverband Jüdischer Gemeinden in Brandenburg übergeben werden, »zur Nutzung für alle jüdischen Gemeinden in Brandenburg und insbesondere in der Stadt Potsdam«.

Abraham Lehrer, Vorstandsvorsitzender der ZWST und Vizepräsident des Zentralrats der Juden, sagte: »Für die ZWST ist dies der zweite Anlauf, mitzuhelfen und mitzuwirken, dass in der Stadt Potsdam ein Bau errichtet wird, der eine Synagoge beinhaltet und den Gemeinden Möglichkeiten eröffnet, ihre Sozial- und Jugendarbeit in passendem Rahmen durchzuführen.«

In dem Gebäude solle es auch Angebote für Familien und Senioren geben: »Es soll ein Haus sein, in dem es lebendig zugeht. (...) Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Architekten Haberland und sind sicher, dass das diesmal ein erfolgreiches Projekt werden wird.«

Lehrer betonte, alle Jüdinnen und Juden und alle jüdischen Gemeinden der Stadt Potsdam seien eingeladen, an der Nutzung des Hauses mitzuwirken: »Wir wollen das nicht für unseren Verband einrichten und eingliedern, sondern wir wollen es gestalten, damit die Menschen und die jüdische Gemeinschaft von Potsdam sich darin ein Zuhause bilden können und dass sie sich dort wohlfühlen und möglichst häufig zusammenkommen, um gemeinschaftlich zu feiern, sich fortbilden oder beraten zu lassen.«

KOSTEN Den Angaben zufolge finanziert das Land den Bau mit rund 13,7 Millionen Euro. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sprach von einem wichtigen Signal, »insbesondere in diesem Jahr, in dem wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern«. In den vergangenen 30 Jahren sei ein vielfältiges und aktives jüdisches Leben im Land neu entstanden.

Die Pläne des Berliner Architekten Jost Haberland sehen ein Gebäude mit sieben Rundbogenfenstern und einer Dachterrasse für kulturelle Feste vor, das etwas in die Straße hineinragt. Trotz aller Sicherheitsstandards solle es ein offenes Haus sein. Das eigentliche religiöse Zentrum ist im ersten Obergeschoss vorgesehen, im Erdgeschoss gibt es ein öffentlich zugängliches Café.

»Das Synagogenprojekt hat sich seit dem Wettbewerbsprojekt aus dem Jahr 2009 in vielfältiger Weise gewandelt und wurde in vielen, auch öffentlichen Diskussionen und Workshops an die Bedürfnisse der Jüdinnen und Juden angepasst. Auf Grundlage des im Frühjahr 2020 vorgestellten Vorentwurfs wurden Anfang dieses Jahres die Genehmigungsunterlagen eingereicht. Die Baugenehmigung wird Ende März erwartet. Die im Vergleich zum Wettbewerbsprojekt gestiegenen Kosten begründen sich vor allem in erhöhten Sicherheitsanforderungen und dem allgemeinen Anstieg der Baukosten«, sagte der Architekt.

Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Potsdam (GCJZ Potsdam) begrüßte die Entwicklung. Der bevorstehende Baubeginn stieß bei SPD und Linken sowie der 1997 gegründeten Union progressiver Juden in Deutschland auf Zustimmung. Rabbiner Walter Homolka sprach von einem »guten Tag für die jüdische Gemeinschaft Brandenburgs«. (mit epd)

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025