Görlitzer Brückepreis

Auszeichnung für Bente Kahan

Mit Gitarre: Bente Kahan Foto: Lukasz Giza

Die norwegisch-jüdische Musikerin und Schauspielerin Bente Kahan (61) erhält am Freitag den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Sie sei Europäerin aus Leidenschaft und bekenne sich zu einem dezidiert europäischen Judentum, teilte die Brückepreisgesellschaft am Donnerstag zur Begründung in Görlitz mit.

Lyrik Ihr Lebenswerk habe sie der jiddischen Lyrik und dem Liedgut gewidmet. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

Kahan habe maßgeblich dazu beigetragen, dass ein Stück europäische Volkskultur vor dem Vergessen bewahrt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht wurde. Darüber hinaus habe sie in szenisch-musikalischen Theaterstücken an die Opfer des Holocaust erinnert, wie etwa in der Performance »Stimmen aus Theresienstadt«.

Storch-Synagoge Nach ihrem Umzug von Oslo nach Breslau setzte sie sich in ihrer neuen Heimatstadt für die Restaurierung und Wiedereröffnung der Synagoge »Zum weißen Storch« ein. Heute leitet sie dort das von ihr gegründete Zentrum für jüdische Kultur und Bildung.

Mit dem Görlitzer Brückepreis werden seit 1993 jährlich Personen geehrt, die sich in besonderer Weise um die europäische Verständigung verdient gemacht haben. 2018 ging die Auszeichnung an den Architekten Daniel Libeskind.  epd

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025