Görlitzer Brückepreis

Auszeichnung für Bente Kahan

Mit Gitarre: Bente Kahan Foto: Lukasz Giza

Die norwegisch-jüdische Musikerin und Schauspielerin Bente Kahan (61) erhält am Freitag den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Sie sei Europäerin aus Leidenschaft und bekenne sich zu einem dezidiert europäischen Judentum, teilte die Brückepreisgesellschaft am Donnerstag zur Begründung in Görlitz mit.

Lyrik Ihr Lebenswerk habe sie der jiddischen Lyrik und dem Liedgut gewidmet. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

Kahan habe maßgeblich dazu beigetragen, dass ein Stück europäische Volkskultur vor dem Vergessen bewahrt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht wurde. Darüber hinaus habe sie in szenisch-musikalischen Theaterstücken an die Opfer des Holocaust erinnert, wie etwa in der Performance »Stimmen aus Theresienstadt«.

Storch-Synagoge Nach ihrem Umzug von Oslo nach Breslau setzte sie sich in ihrer neuen Heimatstadt für die Restaurierung und Wiedereröffnung der Synagoge »Zum weißen Storch« ein. Heute leitet sie dort das von ihr gegründete Zentrum für jüdische Kultur und Bildung.

Mit dem Görlitzer Brückepreis werden seit 1993 jährlich Personen geehrt, die sich in besonderer Weise um die europäische Verständigung verdient gemacht haben. 2018 ging die Auszeichnung an den Architekten Daniel Libeskind.  epd

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025