100 Jahre ZWST

Auf Jubiläumstour

Jutta Josepovici, Leiterin des ZWST-Sozialreferats, freute sich über 170 Gäste. Foto: Stefan Laurin

Bei fast sommerlichen Temperaturen waren am Montag Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen in den Saal der Jüdischen Gemeinde Bochum gekommen, um den 100-jährigen Geburtstag der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland bei Kaffee und Kuchen zu feiern.

Jutta Josepovici, die Leiterin des ZWST-Sozialreferats, freute sich über 170 Besucher. Nur der Bus aus Köln verspätete sich – er stand, wie in Nordrhein-Westfalen am Nachmittag üblich, im Stau. »Wir haben nicht nur alle eingeladen, die sich ehrenamtlich bei uns engagieren oder unsere Seminare besucht haben, sondern auch viele, die bislang noch keinen Kontakt zu uns hatten, und hoffen, sie so von einer Mitarbeit bei der Zentralwohlfahrtsstelle überzeugen zu können«, sagt Josepovici.

Tour Die Feier in Bochum war der Auftakt zu einer Dankeschön-Tour der ZWST durch die Bundesländer. In den nächsten Tagen feiert sie ihren Geburtstag noch in Frankfurt und in Stuttgart. Im kommenden Jahr soll die Veranstaltungsreihe dann in weiteren Orten fortgesetzt werden.

Ein Festakt am 10. September in Frankfurt war der Höhepunkt der Jubiläumsfeiern. 1917 gegründet, wurde die jüdische Wohlfahrtsorganisation nach der Zerschlagung im Nationalsozialismus 1951 unter ihrem heutigen Namen »Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland« wiedergegründet. Ebenfalls in Frankfurt wurde der Jubiläumsfilm gezeigt, der ihre 100-jährige Geschichte dokumentiert und in Interviews mit Wegbegleitern und Unterstützern ihre Arbeit vorstellt.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025