Weimar

Auf alles vorbereitet

Willkommene Musiker in Weimar: die Klezmatics mit Matt Darriou, Lisa Gutkin, Frank London, Paul Morrissett, Lorin Skanberg Foto: imago/ZUMA Press

Die wichtigste Nachricht: Der Yiddish Summer Weimar findet tatsächlich vom 21. Juli bis zum 21. August statt. Das ist wichtig aus mehreren Gründen. Deutschland feiert 1700 Jahre jüdisches Leben im Land, und Thüringen schaut auf 900 wechselvolle Jahre jüdischen Lebens zurück.

Zudem war nach dem langen Corona-Lockdown die Sehnsucht nach Kunst und Kultur auf der Bühne und im Probenraum noch nie so groß wie derzeit, da die Inzidenzen sinken und einiges an Open-Air-Veranstaltungen möglich erscheint. »Wir sind froh, dass wir nun grünes Licht bekommen haben«, sagt Kurator Andreas Schmitges. Daher sei nun alles recht kurzfristig zu organisieren.

Der Yiddish Summer Weimar ist mittlerweile eher ein Eigenname denn eine Ortsbestimmung – wenngleich die meisten Veranstaltungen unverändert in der Klassikerstadt ausgeschrieben werden. Unter anderem gibt es aber auch Gespräche mit den Verantwortlichen in Gotha, Gera, Ilmenau, Schmalkalden und Apolda. Erfurt, Eisenach, Altenburg und Tiefurt gehören bereits zu den Spielstätten des Yiddish Summer Weimar, der zu den größten jiddischen Kulturfestivals weltweit zählt.

Rahmenthema In diesem Jahr findet er zum 21. Mal mit einem außerordentlichen Rahmenthema statt. Ein digitaler musikalischer Schatz soll gehoben werden. Vor Kurzem wurden 850 Seiten der 70 ethnografischen Hefte digitalisiert, die von verschiedenen Expeditionen vor dem Ersten Weltkrieg in der Ukraine und Weißrussland entdeckt wurden.

Die Bedeutung der sogenannten Kiselgof-Sammlung ist enorm. Der 1878 geborene Kiselgof sammelte zahlreiche jiddische Lieder. Inzwischen ist die Hälfte der damals handgeschriebenen Hefte digitalisiert und ins Netz gestellt. Rund 200 Menschen aus aller Welt beteiligten sich auch während Corona daran, die alten Handschriften unterschiedlicher Sprache zu entziffern und zu interpretieren.

Viele Thüringer Städte sind mittlerweile in das Programm des Yiddish Summer eingebunden.

Auch Gotha, Gera, Erfurt, Tiefurt, Ilmenau und Altenburg machen mit.
Das Projekt ist eines der ersten internationalen geisteswissenschaftlichen Projekte für die Kunst aschkenasischer Juden in diesem Umfang. In drei großen Workshops soll diese neu entdeckte Musik interpretiert und in Konzerten erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Freilichtbühne Die Sorge um mögliche Neuinfektionen aufgrund der Mutanten durch die Delta-Variante des Coronavirus reist allerdings in diesem Sommer mit nach Thüringen. »Deshalb werden wir alle Veranstaltungen nur im Freien anbieten«, erklärt Kurator Andreas Schmitges. Unter anderem findet die Eröffnungsveranstaltung am 25. Juli auf der Erfurter Freilichtbühne im Rahmen der Bundesgartenschau statt. Möglicherweise gibt es auch das Programmheft nur digital.

Einige internationale Künstler werden wahrscheinlich in ihren Ländern bleiben. Indische Gäste beispielsweise werden vermutlich nicht nach Thüringen kommen. Wohl aber sind die Klezmatics, eine der bekanntesten Klezmer-Bands der Welt, gegründet 1986 in New York, und auch das Caravan Orchestra dabei. Mit dem Musiker und Dirigenten Ilya Shneyveys spielen in diesem Jahr wieder gemeinsam israelische jüdische, arabische und auch deutsche Jugendliche.

Der Yiddish Summer Weimar ist das erste der drei jüdischen Festivals in Thüringen. Laut vorläufigem Programm gibt es Angebote, jiddische Musik und Sprache kennenzulernen, Konzerte, Forschungsarbeiten und auch spezielle Kurse für Kinder werden angeboten. Insgesamt 80 bis 100 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt reisen an. Dieses Festival hat in Thüringen längst sein festes Publikum.

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025