Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hielt an Margot Friedländers Grab eine Rede vor Weggefährten und Freunden der Holocaust-Überlebenden Foto: picture alliance/dpa

Im Mai starb die Holocaustüberlebende Margot Friedländer, gestern wäre sie 104 Jahre alt geworden: Aus Anlass ihres Geburtstags versammelten sich am Mittwoch Freunde und Weggefährten an ihrem Grab auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Darunter waren der Sänger Max Raabe, Schauspielerin Iris Berben und die frühere Kulturstaatsministerin Monika Grütters. 

Auf dem Grab lagen Blumen und Gestecke. »Du lebst weiter«, stand auf einer Schleife. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) nahm darauf Bezug. Margot Friedländer sei an einem anderen Ort, aber immer noch da. »Sie bewegt uns immer noch, tagtäglich«, sagte er. Wegner sichert einen Ort für die Erinnerung zu

Auch die Diskussion über die Frage, ob eine Straße oder ein Platz in Berlin nach Friedländer benannt werden sollte, thematisierte der Regierende Bürgermeister. »Wir sind in Gesprächen, an welchem Ort wir das Gedenken an sie organisieren«, sagte er und versicherte: »Wir werden einen sehr guten Ort finden.« 

Rabbiner Yehuda Teichtal forderte alle Anwesenden auf, Margot Friedländer ein besonderes Geburtstagsgeschenk zu machen: »Eine gute Tat zusätzlich heute«, sagte er. »Und mehr Liebe für die Gesellschaft.«

Im sauerländischen Menden wurde unterdessen der bundesweit erste Platz, der nach Friedländer benannt ist, eingeweiht. Etwa 250 Menschen kamen zu der Veranstaltung. Die Initiative für die Namensgebung des zentralen Platzes am Rathaus war von Schülerinnen und Schülern ausgegangen, sie wollten damit auch ein Zeichen für die Menschlichkeit setzen. 

Margot Friedländer wurde als jüdische Deutsche 1921 in Berlin geboren. 1944 wurde sie von den Nazis ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Als einzige ihrer Familie überlebte sie den Holocaust.

Nach der Befreiung 1945 ging sie mit ihrem Mann ins Exil in die USA. Nach mehr als sechs Jahrzehnten in New York kehrte Friedländer im Alter von 88 Jahren nach Berlin zurück. Im Mai starb sie im Alter von 103 Jahren.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025