Tagung

Als Kinder überlebt

Sie wurden kurz vor oder sogar im Zweiten Weltkrieg geboren. 1945 waren sie nicht älter als 16 Jahre und hatten überlebt. Heute nennt man sie die Child Survivors. Sie hatten als Kinder mit jüdischen Wurzeln die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und Krieg überlebt. Doch lange hat man ihr Schicksal nicht ernst genommen. »Du warst zu klein, um dich daran zu erinnern«, war ein Satz, den sie häufig zu hören bekamen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Gerade die Tatsache, dass sie damals das, was sie als versteckte Kinder, aufgewachsen ohne Eltern und Angehörige, ohne die Erfahrung von Urvertrauen und Liebe nicht formulieren konnten, hat ihr Leben geprägt.

erfahrung Erst 1985 ist ihre nachhaltige Traumatisierung durch diese Kindheitserlebnisse in den Kanon psychischer Erkrankungen aufgenommen worden. Seit zehn Jahren sind sie im Verein Child Survivors Deutschland organisiert, um Zusammenhalt, Austausch und therapeutische Hilfe zu erfahren. Zu spät für viele, die das, was sie als Kleinkinder erlebten, nie verarbeiten konnten. Viele verdrängten ihre Erinnerungen. Andere fanden keine Zeit, sich um diesen Teil ihres Lebens zu kümmern »Wir mussten erst einmal für unser Leben sorgen, bevor wir uns darum kümmern konnten«, sagt Child-Survivors-Vorsitzender Horst Selbiger.

Heute stehe er mit etwa 100 Child Survivorn in Kontakt. Doch die Zahl der Kinder, die den Holocaust überlebten, sei mit Sicherheit höher, sagt Selbiger. Er sei überrascht, dass sich heute immer noch einzelne Personen melden, die zu den Kindern, die überlebt haben, zu rechnen sind. Andere würden die Erinnerungen nicht in sich hochkommen lassen und behaupten »solche Veranstaltungen« nicht zu brauchen, berichtet Robert Krell, Professor für Psychiatrie an der University of British Columbia auf der Website der Child-Survivors.

Hilfe Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland bietet nun schon im dritten Jahr eine Tagung für Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Ärzte, Angehörige und Betroffene an. Vom 23. bis 26. Januar wird sie, unterstützt von der Aktion und dem Verein Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, in Frankfurt am Main stattfinden. Schwerpunkte werden Therapieansätze sowie die Nachwirkungen bei den Kindern der Child Survivors sein.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025