EMG

2540 Kilometer Solidarität

Sie starteten am Freitagmorgen vom Olympischen Platz in Berlin-Charlottenburg. Foto: Chris Hartung

Die 15. European Maccabi Games (EMG) in Ungarns Hauptstadt Budapest sind in vollem Gange. Nach dem Auftakt am Dienstag im neuen Nándor-Stadion vor rund 5000 Zuschauern geht es für die 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Ländern in insgesamt 20 Disziplinen und 63 Einzelwettbewerben noch bis zum kommenden Dienstag zur Sache.

Am Donnerstag finden in den Teamsportarten Basketball, Fußball, Feldhockey und Futsal Spiele mit deutscher Beteiligung statt. Ein Höhepunkt für alle Fußballfans ist die Partie der Herrenauswahl von Makkabi Deutschland gegen den Gastgeber Ungarn. Anpfiff für dieses Spiel ist Donnerstag um 11.30 Uhr. Am Freitag müssen die deutschen Kicker dann gegen die Amerikaner antreten.

Fußball Die Finals im Herrenfußball sowie in den anderen Teamsportarten werden jeweils am kommenden Dienstag ausgetragen. Pferdesport-Freunden sei das Showspringreiten am Donnerstagnachmittag um 15 Uhr empfohlen. Bridge-Liebhaber kommen bei den Finalpartien am Montag auf ihre Kosten. Highlight der diesjährigen Makkabiade ist der »Generali Night Run Budapest«, der Halbmarathon am Samstagabend.

Die deutsche Auswahl stellt mit 300 Makkabäern das größte Nationalteam in Budapest.

Event Die deutsche Auswahl stellt mit 300 Makkabäern das größte Nationalteam in Budapest. Mike Samuel Delberg ist Mitglied im Präsidium von Makkabi Deutschland. Er ist nach Ungarn gereist, um die Sportler anzufeuern. »Die European Maccabi Games in Budapest sind ein großartiges Event für jüdische Sportler aus Europa und der ganzen Welt«, sagte Delberg. »Für Makkabi Deutschland hoffen wir natürlich darauf, dass unsere Jungs und Mädels die Spitzenposition im Medaillenspiegel verteidigen können.«

Bereits am vergangenen Freitag war das makkabäische Feuer in Berlin entzündet worden. Am Morgen waren zwölf Motorradfahrer der Initiative »Ride4Solidarity« vom Olympischen Platz in Berlin-Charlottenburg in Richtung Budapest aufgebrochen.

Ausgestattet mit Landesflaggen und der israelischen Fahne als Zeichen der Solidarität mit dem jüdischen Staat wollten die Biker pünktlich zur Eröffnungsfeier am Dienstagabend in der ungarischen Hauptstadt eintreffen, um die European Maccabi Games aus Deutschland an die diesjährigen Veranstalter zu übergeben. Berlin war 2015 Austragungsort der letzten europäischen Makkabi-Spiele, die alle vier Jahre stattfinden.

strecke Die rund 2540 Kilometer lange Strecke führte die Truppe mit Bikern aus acht Ländern über Tschechien und Österreich nach Budapest. Bis zur Berliner Landesgrenze wurden die Makkabi-Biker von der Motorradsportgruppe des Bundes begleitet.

Makkabi steht für Offenheit, Toleranz und Liebe zum Sport.

»Die Idee von Makkabi steht für Offenheit und Toleranz sowie dafür, durch das Verbindende des Sports Menschen über Nationalitätengrenzen hinweg zusammenzubringen«, sagte Leonid Rosenthal, Mitbegründer der Initiative »Ride4Solidarity« und mit seiner schwarzen Harley-Davidson Sportster Anführer des Konvois. Für ihn war es eine große Ehre, die Fahne von Makkabi Deutschland nach Ungarn zu bringen.

»Wir kommen mit einer Botschaft gegen jegliche Form von Diskriminierung und Antisemitismus und für Solidarität nach Budapest«, sagte Rosenthal. Der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal hatte den Bikern vor ihrer Abfahrt seinen Segen mit auf den Weg gegeben. »Dass ihr fast 90 Jahre nach dem Beginn der Nazi-Herrschaft in Deutschland vom Olympischen Platz in Berlin aus zur Makkabiade aufbrecht, ist ein ganz starkes Zeichen dafür, dass das Judentum in Deutschland wieder lebendig ist«, sagte Teichtal.

olympiastadion Auch Rogel Rachman, Gesandter der israelischen Botschaft, war zusammen mit dem Leitenden Konsul der Botschaft von Ungarn, Csaba Schultheisz, am Freitagmorgen vor das Olympiastadion gekommen. »Die European Maccabi Games sind eine Veranstaltung, die das Potenzial hat, Mauern einzureißen«, sagte Rachman.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Ausdrücklich möchte ich mich für die Solidarität mit Israel bedanken, welche die Motorradfahrer nach Budapest bringen werden.« Konsul Schultheisz erklärte, dass die Regierung in Budapest die Biker aus Berlin sowie alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler der Maccabi Games herzlich willkommen heißt. »Für die ungarische Regierung ist es ein wichtiges Anliegen, das Wiedererstarken der jüdischen Gemeinden im Land zu fördern«, sagte Schultheisz.

Antisemitismus Die Idee der Motorradfahrt zu den Maccabi Games stammt aus den 30er-Jahren. Damals fuhren Biker aus dem Mandatsgebiet Palästina nach Europa, um Öffentlichkeit für die Spiele zu erreichen und zunehmend vom Antisemitismus bedrohte jüdische Gemeinden zu unterstützen.

Die Motorradfahrer wollten sowohl für das sportliche Ereignis werben als auch die Forderung nach einem unabhängigen Staat Israel vorantreiben. Bereits 2017 waren die Biker des »Ride4Solidarity« zu einer Motorradfahrt aufgebrochen. Damals fuhren sie von Berlin nach Jerusalem, um die in Israel stattfindende 20. Maccabiah mit zu eröffnen.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025