Politik

Schoa

Geschichtsvergessen

40 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland wissen nicht, was Auschwitz war. Was ist zu tun?

von Micha Brumlik
 07.11.2017

Kunst

Sechs Millionen auf einem Bild

Sergey Dubroff wollte sein Lebenswerk malen – eine Darstellung der Schoa. Fast wäre er gescheitert

von Katrin Diehl
 07.11.2017

UN

Auschwitz-Akten sind Weltdokumentenerbe

Prozessunterlagen bestehen aus 454 Aktenbänden und 103 Tonbändern


 30.10.2017

Bundeswehr

Die Augen rechts!

Endlich beginnt die Armee, Extremismus in den eigenen Reihen statistisch zu erfassen

von Hans-Ulrich Dillmann
 30.10.2017

Einspruch

Zwiespältiges Erbe

Micha Brumlik will nicht, dass mit dem Abschied vom Reformationsjahr Luthers Antisemitismus verdrängt wird

von Micha Brumlik
 30.10.2017

Interview

»Starke Verbundenheit«

Jeremy Issacharoff über Sondierungsgespräche im Bundestag, die AfD und deutsch-israelische Beziehungen

von Detlef David Kauschke
 30.10.2017

Meinung

Fußball: Rote Karte für die Hetzer

Nach dem Skandal bei Lazio Rom müssen die Kräfte im Sport unterstützt werden, die auf Toleranz und Erinnerung setzen

von Roy Rajber
 30.10.2017

Meinung

Wien: Hochstapler und Scharfmacher

Von zurückhaltender Rhetorik bei den Koalitionsverhandlungen in Österreich darf man sich nicht täuschen lassen

von Hanno Loewy
 30.10.2017

Oktoberrevolution

Hauptsache, die Juden waren’s

Schon seit 1917 gibt es die Mär vom »jüdischen Bolschewismus« – mit der Realität hat sie wenig zu tun

von Ute Weinmann
 30.10.2017

Berlin

Leo-Baeck-Preis für Norbert Lammert

Zentralrat der Juden verleiht seine höchste Auszeichnung an den bisherigen Bundestagspräsidenten


 27.10.2017