9. November

Wo überall neue Synagogen entstehen

Das neue jüdische Gemeindehaus mitten in der Regensburger Altstadt Foto: dpa

Ein Tallit dient, über Kopf und Schulter gezogen, zur Konzentration auf das Gebet. Vielleicht vermittelt er auch das Gefühl von Geborgenheit, schützt vor neugierigen Blicken. Die horizontalen Linien, die die Außenwand der neuen Synagoge von Dessau umfassen sollen, erinnern jedenfalls ganz bewusst an ebensolche Streifen in dem rechteckigen Mantel.

»Eine Idee von unserem Architekten Alfred Jacoby«, sagt Alexander Wassermann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Dessau. So habe man als Besucher das Gefühl, im Raum von einem Gebetsmantel umschlossen zu werden.

BRAND 81 Jahre nach der Zerstörung der Synagoge in Dessau wird am Freitag der symbolische Grundstein für eine neue Synagoge gelegt. Diese entsteht in der Askanischen Straße als Anbau zum Gemeindehaus, wo sie auch stand, bis sie am 9. November 1938 geplündert und in Brand gesteckt wurde.

Ein Haus zum Beten, zum Feiern, zum Lernen und Lehren. Bis Ende 2020 soll der Bau fertig sein, der 1,7 Millionen Euro kostet. 700.000 Euro kommen vom Bund, der Rest wird durch Lotto Toto, Gelder der Stadt und private Spenden finanziert.

81 Jahre nach der Zerstörung der Synagoge in Dessau wird am Freitag der Grundstein für eine neue Synagoge gelegt.

101 Synagogen und 31 Betsäle gibt es laut Statistischem Jahrbuch (Stand: 2018) zur Zeit in Deutschland. Mehr als 3000 waren es vor 1933, ein Großteil wurde in den Pogromen 1938 zerstört, später zweckentfremdet oder abgerissen.

BAUSTART Jahrzehnte später wird – quer durch die Republik – kräftig gebaut: In Regensburg wurde in diesem Jahr ein Synagogenneubau eingeweiht, ebenso in Unna, wo eine frühere evangelische Kirche umgebaut wurde. In Berlin werden die Pläne für die Neuerrichtung der alten Kreuzberger Synagoge am Fraenkelufer immer konkreter. Und schließlich nimmt im Osten Deutschlands der Bau von gleich drei Synagogen Formen an: Neben Dessau ist auch in Potsdam und Magdeburg spätestens für 2021 der Baustart geplant.

Hinzu kommt, dass – ausgelöst durch den Anschlag von Halle – die Bereitschaft seitens der Politik zunimmt, den Bau von jüdischen Gebetshäusern mehr zu unterstützen. Der diese Woche von den Hamburger Grünen eingebrachte Vorschlag, die einst größte Synagoge Norddeutschlands wieder aufzubauen, bekam quer durch alle Parteien positive Resonanz. Auch die Bundesregierung hat die Mittel für das Hamburger Bauvorhaben erhöht.

»Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren Synagogen in Städten unsichtbar«, sagt der Wissenschaftler.

Typisch für die neuen Synagogenbauten sei, dass es sich »um Gemeindezentren handelt, nicht allein um einen Raum für den Gottesdienst«, sagt Ulrich Knufinke, der die bundesweite Forschungsstelle für jüdische Architektur »Bet Tfila« leitet. Weil es nicht in kleine Einheiten parzelliert werde, habe das Gebäude »mehr Kraft«.

»Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren Synagogen in Städten unsichtbar, existierten – gleich den heutigen Moscheen – eher in Hinterhöfen«, sagt der Wissenschaftler. »In Berlin gab es etwa die Auflage, dass nicht-protestantische Gotteshäuser im Stadtbild nicht in Erscheinung treten durften – was genauso für katholische Kirchen galt«.

KONTRAST Erst im Zuge der Aufklärung änderte es sich das. Prachtvolle Synagogen wurden gebaut, oft mit Kuppel, als »Ausdruck bürgerlicher Repräsentation« und auch als Kontrast zu den Glockentürmen der christlichen Kirchen.

Wichtig beim Bau einer Synagoge sei, so Knufinke, dass die unterschiedlichen Strömungen in den jüdischen Gemeinden berücksichtigt werden. Ihre religiösen Bedürfnisse müssten in den Bauentwürfen Beachtung finden. Neben der Finanzierung ist auch dies mit ein Grund dafür, dass in Magdeburg oder Potsdam seit Jahren um die Realisierung gerungen wurde.

Die Gemeinde in Dessau bekommt immer wieder »schlimme Briefe«, wie Gemeindechef Wassermann erzählt.

TRAUM »In der Regel baut man in so einem Fall am besten für die Bedürfnisse einer orthodoxen Gemeinde«, erklärt Knufinke. »Die Liberalen können bei den Orthodoxen beten, umgekehrt ist das schwieriger.«

Als Beispiel nennt er die Frauenempore in einer orthodoxen Synagoge, die die Frauen von den Männern trennt – liberale Juden können den Hauptraum dann einfach für beide Geschlechter nutzen. Wenn aber etwa die Synagoge im dritten Obergeschoss des neuen Gemeindehauses ihren Platz haben soll, ist die Nutzung für orthodoxe Juden unmöglich – sie dürfen am Schabbat keinen Aufzug betreten.

Es gibt auch Menschen, die nicht wollen, dass jüdisches Leben in Deutschland wieder Normalität wird. Die Gemeinde in Dessau etwa bekommt immer wieder »schlimme Briefe«, wie Wassermann erzählt. »Die Stadt soll judenfrei sein«, steht da etwa. Auch ein Hakenkreuz wurde schon auf die Eingangstür zum Gemeindehaus geschmiert.

Für den 65-Jährigen, dessen Vorfahren ursprünglich aus Deutschland stammen und der in den 90er-Jahren aus Taschkent in die Bundesrepublik emigrierte, geht am Freitag gerade deshalb »ein Traum in Erfüllung«, sagt er. »Das ist so wichtig für unsere Geschichte. Es ist ja nicht unsere Schuld, dass die Synagoge zerstört wurde.«

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025