Feiertage

Und das nicht nur zu Chanukka

Für Familien mit kleinen Kindern: MischpaBox Foto: Marco Limberg

Der Countdown läuft: Am Sonntag ist der erste Abend von Chanukka. Wer noch keine Kerzen oder Dreidel hat und in einer Kleinstadt wohnt, in der es kein jüdisches Geschäft gibt, könnte ein Problem bekommen. Doch neben den bekannten Online-Shops mit jüdischen Produkten gibt es jetzt etwas Neues: Ein kleines Start-up in Frankfurt am Main verschickt auf Bestellung »Chanukka-Boxen« – sogar »last minute«.

Die Rede ist von »MitzveNow«. Das Unternehmen, das in Kooperation mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) agiert, hat hohe Ansprüche: Gründer Moshe Kaplan, Autor eines Buches über Talmud und Wirtschafts­ethik, will »mit hochwertigen koscheren, zeitgemäßen ökologischen und handwerklich außergewöhnlichen Produkten Mizwot erlebbar« machen.

BESTELLUNG Noch bis Schabbatbeginn ist es möglich, online eine »Chanukka-Box« zu ordern. Und falls die Bestellung nicht mehr rechtzeitig zu Beginn des Festes eintreffen sollte, gibt es ja noch sieben weitere Chanukka-Abende, an denen Kerzen und Dreidel zum Einsatz kommen können.

Eine Box enthält ein Set von 44 bunten Chanukkakerzen aus Israel, mit deren Erlös Outdoor-Spielautos als Chanukka-Geschenk für die Kinder der WIZO-Kindertagesstätte Neve Yaakov in Jerusalem gekauft werden. Außerdem gibt es einen Schlüsselanhänger, einen ausführlichen Chanukka-Guide (unter anderem mit den Texten von Segenssprüchen und Chanukkaliedern), ein Rezept für Latkes und sogar zweimal Chanukkagelt – Münzen aus Bio-Schokolade und 50 echte einzelne Cents für Kinder zum Dreidelspielen.

»MitzveNow« wurde vor drei Monaten gegründet und bietet bisher zu moderaten Preisen »Schabbat-Starter-Sets«, koscheren Wein, Schabbatkerzen aus Bienenwachs und sogar koschere Bio-Challa an (koscher-parve unter Aufsicht des Frankfurter Gemeinderabbiners Avichai Apel). Sie ist tiefgefroren und kann im Ofen wieder aufgebacken werden. Viele Produkte stammen aus Werkstätten für behinderte Menschen. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht; ab 49 Euro ist die Lieferung gratis.

AUSSENDUNG Völlig kostenlos dagegen ist ein Angebot, das der Zentralrat der Juden seit diesem Jahr werdenden Eltern und jungen Familien mit Kindern zwischen null und drei Jahren macht. Mit der Anmeldung bei »Mischpacha« erhalten die Familien bis zum dritten Geburtstag des Kindes über das Jahr verteilt sogenannte MischpaBoxen zu den jüdischen Feiertagen mit altersgerechten Spielsachen, Bastel- und Spielideen, Gebeten, Liedern, Backrezepten und Geschichten. An diesem Chanukkafest ist die erste Aussendung: Drei verschiedene Boxen für Kinder in verschiedenen Altersgruppen (0 bis 15 Monate, 16 bis 24 Monate und 25 bis 36 Monate) stehen zur Verfügung.

Ein Blick in die Boxen zeigt, wie viel Mühe aufgewendet wurde, um Babys und Kleinkinder sowie ihre Eltern gezielt anzusprechen: Bastelzubehör, Kreisel, Chanukkalieder und Rezepte für Latkes und Sufganiot sind kombiniert mit Briefen, in denen die verschiedenen Chanukkabräuche ausführlich erläutert werden.

Das Programn »Mischpacha« wird von der Genesis Philanthropy Group und dem JDC (American Jewish Joint Distribution Committee) gesponsert. Die Mitgliedschaft eines Elternteils in einer jüdischen Gemeinde ist Voraussetzung für die Teilnahme, die aber zwölf Monate lang auch möglich ist, ohne Gemeindemitglied zu sein.

Wer also nicht nur zur Chanukkazeit, sondern das ganze Jahr über Informationen über jüdische Feiertage erhalten möchte, sollte dieses Angebot nicht versäumen – mehrere 100 teilnehmende Familien gibt es bereits. Die nächste »MischpaBox« wird zu Pessach 2019 verschickt.

Mehr Informationen finden Sie online unter www.mitzvenow.de/zwst und unter www.mischpacha.de

Kleidung

Wann ist ein Jude religiös?

Äußerlichkeiten können in die Irre führen – auch die Befolgung der zwischenmenschlichen Gesetze ist von zentraler Bedeutung

von Daniel Neumann  17.03.2023

Talmudisches

Korpulente Rabbiner

Was unsere Weisen über Leibesfülle und körperliche Gesundheit lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  17.03.2023

Wajakhel–Pekude

Herausforderungen angehen

Die Tora lehrt: Der Mensch muss den ersten Schritt tun, dann wird G’tt ihm helfen

von Shlomo Rottman  17.03.2023

English Berlin

Central Council of Jews: Israeli Government Increasingly Divides Society

In talks with Prime Minister Benjamin Netanyahu, Josef Schuster expresses concern about Jerusalem’s course

 16.03.2023

Berlin

»Der Westen muss die russische Opposition unterstützen«

Moskaus Ex-Oberrabbiner Goldschmidt diskutierte mit Norbert Lammert über die Konsequenzen des russischen Angriffskrieges für Juden in Europa

von Gernot Wolfram  15.03.2023

Todesstrafe

Tiefere Wahrheiten

Was die Tora und rabbinische Gelehrte zu staatlich sanktioniertem Töten sagen

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2023

Ki Tissa

Freude und Genuss

Der Schabbat ist ein g’ttliches Geschenk – aber es liegt an uns, ihn vorzubereiten und zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  10.03.2023

Hotline

Wenn der Rabbi Hilfe braucht

Die Europäische Rabbinerkonferenz hat eine »Einsatztruppe« zusammengestellt, die halachische Auskünfte gibt

von Rabbiner Mendel Itkin  10.03.2023

Talmudisches

Weder Fleisch noch Milch

Was unsere Weisen über das Ei lehrten

von Noemi Berger  10.03.2023