Großbritannien

Jahrzeit

Rabbiner Jonathan Sacks sel. A. (1948–2020) Foto: Getty Images

Großbritannien

Jahrzeit

Zum Gedenken an den früheren britischen Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks

 26.10.2021 11:28 Uhr

Vor einem Jahr, am 20. Cheschwan 5781 (7. November 2020), starb der frühere britische Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks. Er galt als einer der bedeutendsten jüdischen Denker unserer Zeit.

Sein Nachfolger, Oberrabbiner Efraim Mirvis, erklärte am Montag: »Leider hat er vor einem Jahr diese Welt verlassen. Aber er spricht uns weiterhin an, leitet uns, führt uns, und vor allem: inspiriert er uns weiter.« Rabbi Sacks sei »ein Meister in so vielen Disziplinen« gewesen, so Mirvis.

inspiration »Er hat uns dazu inspiriert, die Tora zu lernen und von ihr getragen zu werden. Er hatte die seltene Fähigkeit, Worte zu verwenden, um uns wie von Zauberhand Ideen zu vermitteln.« Es sei »ein Privileg« gewesen, »zu seinen Füßen zu sitzen und alles zu verdauen, was er uns beigebracht hat.«

Rabbi Sacks habe gelehrt, »dass wir sehr stolz auf unser Judentum sein sollten, auf eine authentische Lebensweise der Tora und auf den Beitrag, den das Judentum für die Welt leistet. Er ermutigte uns, die Bedeutung der Religion in einem immer stärker werdenden säkularen Zeitalter und die Bedeutung der Tradition in einer untraditionellen Welt zu rühmen.«

Israels Staatspräsident Isaac Herzog twitterte: »Nur wenige Persönlichkeiten in unserer Geschichte haben unser globales jüdisches Gespräch so stark geprägt wie Rabbi Lord Jonathan Sacks s.A.« ja

Lesen Sie hier den Nachruf, den wir im November 2020 veröffentlichten.

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025