Großbritannien

Jahrzeit

Zum Gedenken an den früheren britischen Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks

 26.10.2021 11:28 Uhr

Rabbiner Jonathan Sacks sel. A. (1948–2020) Foto: Getty Images

Zum Gedenken an den früheren britischen Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks

 26.10.2021 11:28 Uhr

Vor einem Jahr, am 20. Cheschwan 5781 (7. November 2020), starb der frühere britische Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks. Er galt als einer der bedeutendsten jüdischen Denker unserer Zeit.

Sein Nachfolger, Oberrabbiner Efraim Mirvis, erklärte am Montag: »Leider hat er vor einem Jahr diese Welt verlassen. Aber er spricht uns weiterhin an, leitet uns, führt uns, und vor allem: inspiriert er uns weiter.« Rabbi Sacks sei »ein Meister in so vielen Disziplinen« gewesen, so Mirvis.

inspiration »Er hat uns dazu inspiriert, die Tora zu lernen und von ihr getragen zu werden. Er hatte die seltene Fähigkeit, Worte zu verwenden, um uns wie von Zauberhand Ideen zu vermitteln.« Es sei »ein Privileg« gewesen, »zu seinen Füßen zu sitzen und alles zu verdauen, was er uns beigebracht hat.«

Rabbi Sacks habe gelehrt, »dass wir sehr stolz auf unser Judentum sein sollten, auf eine authentische Lebensweise der Tora und auf den Beitrag, den das Judentum für die Welt leistet. Er ermutigte uns, die Bedeutung der Religion in einem immer stärker werdenden säkularen Zeitalter und die Bedeutung der Tradition in einer untraditionellen Welt zu rühmen.«

Israels Staatspräsident Isaac Herzog twitterte: »Nur wenige Persönlichkeiten in unserer Geschichte haben unser globales jüdisches Gespräch so stark geprägt wie Rabbi Lord Jonathan Sacks s.A.« ja

Lesen Sie hier den Nachruf, den wir im November 2020 veröffentlichten.

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023