Talmudisches

Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt?

Damit die Gedanken nicht abschweifen: Etliche Rabbinen meinten, wem es unmöglich sei, ohne Frau zu leben, der sollte zuerst heiraten und danach Tora studieren. Foto: Flash 90

Die Weisen des Talmuds waren Männer. Doch wir erfahren auch etwas über ihre Frauen. Da ist zum Beispiel Bruria, die Ehefrau von Rabbi Meir, die an einem Tag 300 Halachot von 300 Weisen gelernt haben soll (Pessachim 62b). Oder wir lesen von Jalta, der Frau von Rabbi Nachman. Sie soll 400 Weinkrüge zerbrochen haben, weil ein Gast ihres Mannes sie herabsetzte (Berachot 51b).

Dass die Gelehrten und Weisen verheiratet waren, steht also fest. Doch es überrascht, dass es auch Stimmen gab, die meinten, Frauen würden nur von der Tora ablenken. So kommt in einer Diskussion im Traktat Kidduschin (29b) die Frage auf, was denn wohl vorzuziehen sei: Sollte man zuerst mit dem Studium der Tora beginnen oder zuerst heiraten?

Gedanken Die erste Antwort in der Diskussion lautet: Zuerst studiert man Tora, und dann heiratet man. Wem es aber unmöglich sei, ohne Frau zu leben, der sollte zuerst heiraten und danach Tora studieren. Offenbar wird befürchtet, dass man sich irgendwann nicht mehr auf das Wesentliche konzentrieren kann, wenn man keine Frau hat. Die Gedanken schweifen vielleicht ab?

Rav Jehuda berichtet, dass Schmuel gesagt hat: »Die Halacha ist, man soll zuerst eine Frau heiraten und dann Tora studieren.« Rabbi Jochanan ist davon wenig begeistert und fragt: »Mit einem Mühlstein um den Hals – wie kann man da Tora studieren?« Dann wird gefolgert: »Das eine gilt für uns, das andere für jene.« Mit anderen Worten: Das eine gilt für Babylon, das andere für die Weisen im Land Israel.

Familie Raschi (1040–1105) meint in seinem Kommentar zu dieser Stelle, »erst das Studium und dann die Heirat« gelte für das Land Israel, weil man dort, in der Nähe der Familie, auch noch für ihren Lebensunterhalt sorgen müsse. Die Tosafot nach Rabbenu Tam (1100–1171) hingegen sind der Auffassung, dies sei für Babylonien gemeint. Denn von dort müsse man ja erst noch ins Land Israel gehen, um dort zu lernen.

Aber die Diskussion geht weiter: Rabbi Chisda pries im Gespräch mit Rabbi Huna den jungen Rabbi Hamnuna und erzählte, dieser sei ein großer Mann. Da sagte Rabbi Huna: »Wenn er kommt, dann schicke ihn zu mir.« Als Hamnuna kam, sah Huna, dass jener keine Sudra über dem Kopf trug. Rabbi Huna fragte ihn: »Was ist der Grund dafür, dass du keine Sudra trägst?« Dieser antwortete wahrheitsgemäß: »Weil ich nicht verheiratet bin.« Da wandte sich Rav Huna von ihm ab und sagte: »Komm nicht vor mein Angesicht, bis du geheiratet hast!«

Sudra Eine Sudra, von der hier die Rede ist, war weniger eine Kopfbedeckung als vielmehr eine Art Kefije, ein größeres Tuch, das man über den Oberkörper warf und womit man auch den Kopf bedeckte. Dies zu tragen, scheint der Brauch verheirateter Männer gewesen zu sein.

Man muss nicht besonders feinfühlig sein, um zu bemerken, dass es hier ein Spannungsfeld zwischen jenen gab, die wollten, dass man sich voll auf die Tora konzentriert, und jenen, die wussten, dass sie nicht allein, sondern lieber verheiratet sein wollten.

Das findet seine extreme Ausformung in einem Gespräch zwischen Rabbi Josef, der von seinem Vater Rava für sechs Jahre zum Studium zu einem anderen Rabbi geschickt wurde. Nach drei Jahren hatte Josef wieder einmal Lust, seine Frau zu besuchen.

Also brach er am Vorabend von Jom Kippur auf. Als sein Vater das hörte, nahm er eine Waffe und stellte sich ihm in den Weg. Und hier verwendet der Talmud »explizite« Sprache: »Hast du dich an deine Hure erinnert?« (Ketubot 63a).

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025