Religion

»Die Toleranz ist größer geworden«

Rabbiner Pinchas Goldschmidt über interreligiösen Dialog und die Entwicklung in Saudi-Arabien und den Golfstaaten

von Michael Thaidigsmann  29.10.2020 10:54 Uhr

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz Foto: Uwe Steinert

Rabbiner Pinchas Goldschmidt über interreligiösen Dialog und die Entwicklung in Saudi-Arabien und den Golfstaaten

von Michael Thaidigsmann  29.10.2020 10:54 Uhr

Herr Rabbiner Goldschmidt, Sie haben kürzlich an einem interreligiösen Dialogforum teilgenommen, das in Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien veranstaltet wurde. Erkennen Sie Anzeichen dafür, dass das Land toleranter und offener gegenüber anderen Glaubensrichtungen wird?
Die Tatsache, dass ich von Riad eingeladen wurde, zeigt, dass die Toleranz in Saudi-Arabien größer geworden ist. Es gibt in der arabischen Welt generell mehr Offenheit, auch aufseiten der Regierenden. Was dort aktuell im Verhältnis zu Israel und zum Judentum passiert, ist revolutionär. Und für konservative islamische Religionsführer wäre es so gut wie unmöglich, einen interreligiösen Dialog mit Juden ohne die Unterstützung ihrer jeweiligen Regierungen zu führen.

Was ist der gemeinsame Nenner bei solchen interreligiösen Veranstaltungen?
Die Suche nach gemeinsamen Werten und Interessen. In unserer Zeit, in der oft Nationalismus, religiöser Extremismus und Identitätspolitik im Mittelpunkt der Politik stehen, haben solche Treffen eine moderierende Wirkung.

Was können religiöse Führer praktisch tun, um die Dinge zu verbessern?
Sie können solche Treffen publik machen und weitere gemeinsame Projekte und Veranstaltungen initiieren. Die Schaffung eines muslimisch-jüdischen Führungsrats unter der Schirmherrschaft des Wiener
Dialogzentrums ist zum Beispiel eine Erfolgsgeschichte. Hier werden sehr konkrete Dinge besprochen.

Gibt es etwas, was der Westen von den arabischen Ländern lernen könnte?
Gerade jetzt, da die Golfstaaten offener und toleranter werden, sollte Europa nicht in die entgegengesetzte Richtung gehen, beispielsweise durch die Beschränkung religiöser Freiheiten. Wenn in der arabischen Welt neue jüdische Gemeinden entstehen, hierzulande aber schließen müssen, weil etwa Brit Mila oder Schechita verboten werden, sollte das ein Warnschuss für Europa sein.

In vielen westlichen Gesellschaften nimmt der Einfluss der Religion ab. Sehen Sie Raum für ein gemeinsames Vorgehen der drei abrahamitischen Religionen in Europa?
Ja. Europa muss aus den politischen Turbulenzen, die durch Terrorismus, Einwanderung und Corona verursacht werden, herauskommen und zu seinen Gründungsprinzipien zurückkehren.

Die jüdische Gemeinde in den Vereinigten Arabischen Emiraten wird bald einen zweiten Rabbiner bekommen. Glauben Sie, dass man vielleicht auch bald ein jüdisches Gemeindezentrum in Riad eröffnen wird?
Inschallah. Warum sollte das eines Tages nicht auch in Riad möglich sein? Alles kommt zu seiner Zeit.

Das Interview mit dem Präsidenten der Europäischen Rabbinerkonferenz führte Michael Thaidigsmann.

Ki Tawo

Von Lego lernen

Die Geschichte des Spielwarenherstellers lehrt, dass der Lohn unserer Mühen manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Gerade Rückschläge können zum Erfolg führen

von Rabbiner Bryan Weisz  20.09.2024

Talmudisches

Metatron

Was unsere Weisen über den »Minister der Welt«, den Engel des Universums, lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  20.09.2024

Versöhnung

Mehr als nur ein paar Worte

Im Elul sollen wir uns bei unseren Mitmenschen entschuldigen. Aber wie geht das richtig?

von Rabbiner David Kraus  20.09.2024

Rabbiner Yehoyada Amir

»Wir werden geduldig sein«

Der Leiter des neuen Regina Jonas Seminars über die liberale Rabbinerausbildung in Potsdam, einen überfälligen Neuanfang und die Zukunft des liberalen Judentums in Deutschland

von Ayala Goldmann  19.09.2024

Hochschule

»Herausragender Moment für das jüdische Leben in Deutschland«

Unter dem Dach der neuen Nathan Peter Levinson-Stiftung werden künftig liberale und konservative Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Bei der Ausbildung jüdischer Geistlicher wird die Uni Potsdam eng mit der Stiftung zusammenarbeiten

von Imanuel Marcus  17.09.2024

Talmudisches

Lügen aus Gefälligkeit

Die Weisen der Antike diskutierten darüber, wann man von der Wahrheit abweichen darf

von Rabbiner Netanel Olhoeft  13.09.2024

Zedaka

Geben, was uns gegeben wurde

Warum man sich im Monat Elul Gedanken über die Motive der eigenen Wohltätigkeit machen sollte

von Rabbiner Raphael Evers  13.09.2024

Ki Teze

»Hüte dich vor allem Bösen«

Was die Tora über ethisch korrektes Verhalten bei Militäreinsätzen lehrt

von Yonatan Amrani  12.09.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert